Unsere Forschung widmet sich aktuellen politischen Entwicklungen in Deutschland und Europa. Im Fokus stehen Rechtsradikalismus, Rechtspopulismus und Rechtsextremismus sowie deren Netzwerke und geographische Verbreitung. Zudem untersuchen wir die Wechselwirkungen zwischen Politik, Religion und moralischen Debatten sowie die politische Kultur und Polarisierung in Ost- und Westdeutschland. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Digitalisierung in den Sozialwissenschaften, der Parteien- und Wahlforschung sowie der Qualität demokratischer Wahlen. Darüber hinaus analysieren wir politische Einstellungen und Verhaltensweisen, um gesellschaftliche Trends besser zu verstehen.
Unsere Forschung befasst sich mit vergleichenden Analysen politischer Einstellungen, Wahlen und Parteien, um gesellschaftliche und politische Entwicklungen besser zu verstehen. Ein weiterer Fokus liegt auf der politischen Ökonomie, insbesondere der Rolle des Sozialstaats und den politischen Konsequenzen wirtschaftlicher Ungleichheit. Zudem untersuchen wir die Auswirkungen globaler Prozesse auf Demokratien und die Herausforderungen, die die Globalisierung für politische Systeme mit sich bringt.
Wir erforschen die deutsche Außenpolitik, Europäische Integration und Theorien der Internationalen Beziehungen. Wir untersuchen außenpolitische Strategien, die politische und wirtschaftliche Zusammenarbeit in der EU sowie die Anwendung verschiedener Theorien zur Erklärung von Machtverhältnissen, Kooperationen und Konflikten auf globaler Ebene.
In unserem Forschungsbereich befassen wir uns mit modernen Demokratie- und Gerechtigkeitstheorien sowie Theorien deliberativer Demokratie und demokratischer Repräsentation. Wir untersuchen die Funktionsweise von Demokratien und analysieren demokratische Innovationen. Zudem befassen wir uns mit Handlungs- und Entscheidungstheorien, um zu verstehen, wie demokratische Prozesse optimiert werden können und welche Herausforderungen für die Umsetzung gerechter politischer Entscheidungen bestehen.
In unserem Forschungsbereich untersuchen wir Gesellschaftstheorien, insbesondere im Kontext von Kapitalismus und Kapitalismuskritik. Wir befassen uns mit verschiedenen Gerechtigkeitstheorien und deren Anwendung auf soziale und ökonomische Systeme. Zudem analysieren wir wissenschaftstheoretische Fragestellungen und erforschen Solidarität als gesellschaftliches Phänomen. Unsere Arbeit umfasst auch die Institutionenökonomik, um zu verstehen, wie globale wirtschaftliche Strukturen und Institutionen soziale Gerechtigkeit und politische Entscheidungen beeinflussen.
Unser Arbeitsbereich fokussiert sich auf empirische Politikforschung, insbesondere durch (Online) Survey Methodology, Experimente und Real-Time-Response Messungen. Wir untersuchen politische Einstellungen und Verhaltensweisen, mit einem Schwerpunkt auf Wahlforschung. Dabei analysieren wir, wie Wähler*innen ihre Entscheidungen treffen und welche Faktoren ihr Verhalten beeinflussen. Zudem beschäftigen wir uns mit politischer Kommunikation und psychologischen Prozessen, um die Dynamik politischer Meinungsbildung und die Wirkung politischer Botschaften besser zu verstehen.
Unser Arbeitsbereich beschäftigt sich mit den gesellschafts-, demokratietheoretischen und politikwissenschaftlichen Grundlagen der politischen Bildung. Wir entwickeln und analysieren Konzepte politischer Bildung, die sowohl theoretische als auch praktische Aspekte integrieren. Ein weiterer Fokus liegt auf der Unterrichtsplanung und -analyse, um effektive Lehrmethoden zu gestalten. Zudem untersuchen wir, wie Schüler*innen Politik und Gesellschaft wahrnehmen und welche Konzepte sie von politischen Prozessen und Strukturen entwickeln.