Sozialkundelehrer und Sozialkundelehrerinnen haben in der Demokratie eine ganz besondere Funktion.

Sie vermitteln den heranwachsenden Bürgerinnen und Bürgern nicht nur Kenntnisse, die sie benötigen, um politische Institutionen, Prozesse und ihre eigene Rolle als politische Akteure zu verstehen, sondern auch die Fähigkeiten, die Voraussetzung dafür sind, das politische Geschehen kritisch verfolgen und einordnen zu können.

Für diese verantwortungsvolle Aufgabe soll Sie der M.Ed. Sozialkunde vorbereiten.

Allgemeine Informationen zu den Modulprüfungen finden Sie unter folgendem Link:

Was ist bilingualer Unterricht?

Bilingualer Unterricht ist Sachfachunterricht in einer Fremdsprache. Er soll dazu dienen, interkulturelle und fremdsprachliche Kommunikationsfähigkeiten und Kompetenzen zu vertiefen und zu erweitern und gleichzeitig die Inhalte des Sachfachs zu erarbeiten. Dabei steht fachlich-inhaltliches Lernen trotz des Einsatzes der Fremdsprache als Arbeitssprache im Vordergrund.
In Rheinland-Pfalz bilden die gesellschaftswissenschaftlichen Fächer Geographie, Geschichte und Sozialkunde den Kernbereich des bilingualen Bildungsangebotes. In der Regel setzen Schulen im bilingualen Unterricht Lehrkräfte ein, die für das gymnasiale Lehramt in der Fremdsprache und in dem jeweiligen Sachfach ausgebildet sind und eine Ausbildung für den bilingualen Unterricht absolviert haben. Die Referendarsausbildung zum bilingualen Unterrichten wird durch eine fakultative Zusatzausbildung an der Johannes Gutenberg-Universität vorbereitet.

Allgemeine Informationen zur bilingualen Zusatzausbildung im Lehramt finden Sie auf der entsprechenden Webseite:

Eine formale Vorgabe zum notwendigen Sprachniveau existiert nicht, wir empfehlen aber, dass Sie sich nur für die bilinguale Zusatzausbildung anmelden, wenn Sie über Englischkenntnisse auf dem Niveau C1 nach dem gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen verfügen.

Für den Erwerb des Zertifikats über die bilinguale Zusatzausbildung für das Lehramt in Sozialkunde müssen Sie drei englischsprachige Seminare besuchen und in jedem dieser drei eine Teilmodulprüfung absolvieren. Die Endnote des Moduls setzt sich aus den Noten der drei Teilmodulprüfungen zusammen.

Der Kurs wird jedes Semester binnendifferenziert unterrichtet, sodass Sie die zwei Semester, in denen Sie die zwei fachdidaktischen Seminare besuchen, frei wählen können.

Das Seminar beinhaltet 4 Blöcke:

  1. Theorie (samstags von 9 – 16 Uhr / nur bei erstmaligem Besuch eines politikdidaktischen BiLi-Seminars verpflichtend)
  2. Unterrichtsplanung im Seminar (samstags von 9 – 16 Uhr)
  3. Vorstellung und Simulation der Planung im Seminar (samstags von 9 – 16 Uhr)
  4. Umsetzung der Planung an einer Schule (Termin wird im Seminar gemeinsam festgelegt – nur beim zweiten Besuch eines politikdidaktischen BiLi-Seminars verpflichtend)

Sie können sich in den regulären Anmeldephasen für das fachdidaktische BiLi-Seminar anmelden.