Sem (BA/MEd) Zivile Kontrolle des Militärs: Herausforderung für die Demokratien Lateinamerikas
Dozent:innen: Dr. Christoph WagnerKurzname: Sem Militär
Kurstyp: Seminar
Voraussetzungen / Organisatorisches
Bereiche: AVPSGültig für folgende vom Institut angebotenen Studiengänge:
- BA Powi (Aufbaumodule 2/3)
- MEd Sozialkunde Modul (Fachwissenschaftliche Vertiefung)
Anwesenheitspflicht
Wer in der ersten Sitzung unentschuldigt fehlt, verliert den Anspruch auf den Seminarplatz (Entschuldigung per Mail an Dozent*in ist ausreichend, kein ärztliches Attest erforderlich).Empfohlene Literatur
Bodemer, K. (2022): Die stille Revolution: Remilitarisierung der Politik und Politisierung/Deinstitutionalisierung des Militärs – Gefahr für die Demokratien in Lateinamerika? In: Muno, W. / Wagner, C. / Kestler, T. / Mohamad-Klotzbach, C. (Hrsg.): Staat, Rechtsstaat und Demokratie. Wiesbaden: Springer VS, S. 263-286.Bruneau, Thomas C.; Croissant, Aurel (Hrsg.) (2019): Civil-Military Relations. Control and Effectiveness across Regimes. Boulder/London: Lynne Rienner Publishers
Croissant, A. / Herrera, A. M. (2022): Ungesunde zivil-militärische Beziehungen? Militär und Pandemiebekämpfung in Lateinamerika, in: Muno, W. / Wagner, C. / Kestler, T. / Mohamad-Klotzbach, C. (Hrsg.): Staat, Rechtsstaat und Demokratie. Wiesbaden: Springer VS, S. 229-261.
Croissant, A. / Kuehn, D. (2011): Militär und zivile Politik, München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag
Kruijt, D. /Koonings, K. (Hrsg.) (2023): Latin American Military and Politics in the Twenty-first Century. A Cross-National Analysis. New York/London: Routledge.
Polga-Hecimovich, J. (2023): Civil–Military Relations and Democracy in Latin America in the 2020s, in: Llanos M. / Marsteintredet, L. (Hrsg.): Latin America in Times of Turbulence: Presidentialism Under Stress, New York/London: Routledge, S. 188–205.
Rosen, J. D. / Cutrona, S. A. (Hrsg.) (2023): Mano Dura Policies in Latin America. New York/London: Routledge.
Inhalt
Das Militär hat in der Geschichte Lateinamerikas eine komplexe und oft herausragende politische Rolle gespielt, bis hin zum Sturz von demokratisch gewählten Regierungen und der Installierung von auf Repression und eklatanten Menschenrechtsverletzungen beruhenden autokratischen politischen Systemen. Nach den Systemwechselprozessen von Militärdiktaturen hin zu Demokratien in den 80er Jahren des 20. Jahrhunderts hat sich in einer Reihe von lateinamerikanischen Ländern die "traditionelle" Rolle des Militärs als politischer Akteur deutlich verändert. Es wurden Schritte unternommen, um die politische Macht der Streitkräfte zu beschränken, sie der zivilen Kontrolle unterzuordnen und ihre Rolle auf Verteidigungsaufgaben zu reduzieren. Seit einigen Jahren allerdings wird in einigen lateinamerikanischen Ländern das Militär aufgrund von Herausforderungen wie Drogenhandel, organisiertem Verbrechen, zunehmender Gewalt und innerstaatlichen Konflikten verstärkt wieder zur Aufrechterhaltung der inneren Sicherheit eingesetzt. Und nicht zuletzt im Zuge der Corona-Pandemie und des Einsatzes des Militärs im Rahmen der Pandemie-Bekämpfung wird in der politikwissenschaftlichen Lateinamerikaforschung teilweise von einer „Remilitarisierung der Politik“ gesprochen. Die Frage, ob es tatsächlich ein Wiedererstarken des Militärs als einflussreicher politischer Akteur in Lateinamerika gibt und ob ggf. das Militär eine Bedrohung für die dortigen Demokratien darstellt, wollen wir im Seminar untersuchen. Neben einer vergleichenden Perspektive werden wir uns voraussichtlich intensiver mit Argentinien, Brasilien, Chile, Costa Rica, Mexiko und Uruguay beschäftigen.Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
28.10.2025 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 02 601 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
04.11.2025 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 02 601 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
11.11.2025 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 02 601 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
18.11.2025 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 02 601 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
25.11.2025 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 02 601 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
02.12.2025 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 02 601 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
09.12.2025 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 02 601 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
16.12.2025 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 02 601 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
06.01.2026 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 02 601 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
13.01.2026 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 02 601 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
20.01.2026 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 02 601 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
27.01.2026 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 02 601 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
03.02.2026 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 02 601 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
10.02.2026 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 02 601 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |