Der B.Ed. Sozialkunde ist ein grundständiger wissenschaftlicher Studiengang, der zu einem ersten berufsqualifizierenden akademischen Abschluss führt. Er enthält fachwissenschaftliche und fachdidaktische Elemente, die auf das Lehramt an Gymnasien vorbereiten. Im Rahmen des Studiengangs Lehramt an Gymnasien muss der B.Ed. Sozialkunde mit einer zweiten Fachwissenschaft sowie dem Fach Bildungswissenschaften kombiniert werden. Voraussetzung für die Aufnahme der Lehrertätigkeit ist ein im Anschluss absolvierter M. Ed. Sozialkunde.
Modulstruktur:
Module | SWS | Leistungspunkte |
Grundlagen der Politikwissenschaft und ihrer Nachbardisziplinen | 8 | 10 |
Demokratie und Gesellschaft in Deutschland Politische Theorie Vergleich politischer Systeme Wirtschaft und Gesellschaft Internationale Beziehungen/Außenpolitik | 6 6 6 6 6 | 9 9 9 9 9 |
Fachdidaktik Sozialkunde | 6 | 10 |
Alle | 44 | 65 |
Den ausführlichen tabellarischen Modulplan finden Sie im Modulhandbuch.
In folgenden Veranstaltungen des Instituts für Politikwissenschaft gilt eine Anwesenheitspflicht:
Modul 1: „Grundlagen der Politikwissenschaft und ihrer Nachbardisziplinen“ | K Wissenschaftliches Arbeiten |
Modul 2: „Demokratie und Gesellschaft in Deutschland“ | S Das politische System der BRD |
Modul 3: „Politische Theorie“ | S Politische Theorie |
Modul 4: „Vergleich politischer Systeme“ | S Analyse und Vergleich politischer Systeme |
Modul 5: „Fachdidaktik Sozialkunde“ | S Fachdidaktik IIK Fachdidaktik III |
Modul 6: „Internationale Beziehungen/Außenpolitik“ | S Internationale Beziehungen |
Modul 7: „Wirtschaft und Gesellschaft“ | S Wirtschaft und Gesellschaft |
In allen Seminaren und Kleingruppen beinhaltet die aktive Teilnahme z.B. Referate und Präsentationen, schriftliche Zusammenfassungen oder andere Leistungen. Je nach Inhalt und Zielsetzung der Lehrveranstaltung legt dies die Dozentin/der Dozent fest.
Informationen zu den Praktika finden Sie beim Hochschulprüfungsamt für das Lehramt (HPL).
Was ist bilingualer Unterricht?
Bilingualer Unterricht ist Sachfachunterricht in einer Fremdsprache. Er soll dazu dienen, interkulturelle und fremdsprachliche Kommunikationsfähigkeiten und Kompetenzen zu vertiefen und zu erweitern und gleichzeitig die Inhalte des Sachfachs zu erarbeiten. Dabei steht fachlich-inhaltliches Lernen trotz des Einsatzes der Fremdsprache als Arbeitssprache im Vordergrund.
In Rheinland-Pfalz bilden die gesellschaftswissenschaftlichen Fächer Geographie, Geschichte und Sozialkunde den Kernbereich des bilingualen Bildungsangebotes. In der Regel setzen Schulen im bilingualen Unterricht Lehrkräfte ein, die für das gymnasiale Lehramt in der Fremdsprache und in dem jeweiligen Sachfach ausgebildet sind und eine Ausbildung für den bilingualen Unterricht absolviert haben. Die Referendarsausbildung zum bilingualen Unterrichten wird durch eine fakultative Zusatzausbildung an der Johannes Gutenberg-Universität vorbereitet.
Allgemeine Informationen zur bilingualen Zusatzausbildung im Lehramt finden Sie auf der entsprechenden Webseite:
Eine formale Vorgabe zum notwendigen Sprachniveau existiert nicht, wir empfehlen aber, dass Sie sich nur für die bilinguale Zusatzausbildung anmelden, wenn Sie über Englischkenntnisse auf dem Niveau C1 nach dem gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen verfügen.
Für den Erwerb des Zertifikats über die bilinguale Zusatzausbildung für das Lehramt in Sozialkunde müssen Sie drei englischsprachige Seminare besuchen und in jedem dieser drei eine Teilmodulprüfungen absolvieren. Die Endnote des Moduls setzt sich aus den Noten der drei Teilmodulprüfungen zusammen.
Der Kurs wird jedes Semester binnendifferenziert unterrichtet, sodass Sie die zwei Semester, in denen Sie die zwei fachdidaktischen Seminare besuchen, frei wählen können.
Das Seminar beinhaltet 4 Blöcke:
- Theorie (samstags von 9 – 16 uhr / nur bei erstmaligem Besuch eines politikdidaktischen BiLi-Seminars verpflichtend)
- Unterrichtsplanung im Seminar (samstags von 9 – 16 Uhr)
- Vorstellung und Simulation der Planung im Seminar (samstags von 9 – 16 Uhr)
- Umsetzung der Planung an einer Schule (Termin wird im Seminar gemeinsam festgelegt – nur beim zweiten Besuch eines politikdidaktischen BiLi-Seminars verpflichtend)
Sie können sich in den regulären Anmeldephasen für das fachdidaktische BiLi-Seminar anmelden.