Modulstruktur B. A. Politikwissenschaft (Beifach)
Der Studiengang gliedert sich in ein Grundlagenmodul und vier fachspezifische Basismodule. Die Inhalte der Module decken die zentrale Schwerpunkte der Politikwissenschaft ab. Es werden fünf inhaltlich verschiedene Basismodule angeboten, von denen vier auszuwählen sind. Mit der Anmeldung zu den Basismodulen entscheiden Sie sich, welche vier Basismodule Sie absolvieren möchten.
Die Anmeldung zu einem fünften Basismodul ist nicht möglich und es ist auch nicht möglich, ein Basismodul nachträglich zu wechseln.
Bitte beachten Sie, dass Module grundsätzlich erst dann absolviert sind und die Leistungspunkte gutgeschrieben werden, wenn alle Leistungen erbracht und auch alle Veranstaltungen, inkl. Vorlesungen, ordnungsgemäß abgeschlossen wurden!
Die Bachelorabschlussprüfung wird immer im Kernfach absolviert. Die einzelnen Modulnoten des Beifachs gehen allerdings auch in die Abschlussnote mit ein.
Modul | Semester-wochen- stunden | Leistungs-punkte |
Einführung und methodische Grundlagen | 8 | 12 |
Fachspezifische Basismodule (vier der folgenden fünf Module nach Wahl) – Das politische System der Bundesrepublik Deutschland – Politische Theorie – Wirtschaft und Gesellschaft – Analyse und Vergleich politischer Systeme – Internationale Beziehungen | 24 (6 SWS je Modul) | 48 (12 LP je Modul) |
Alle | 32 | 60 |
Studienverlauf
Im B. A.-Beifach sind ein Grundlagenmodul und vier von fünf fachspezifische Basismodule zu absolvieren. Die vier Basismodule können Sie nach eigenem Interesse auswählen. Mit der Anmeldung zu den Basismodulen entscheiden Sie sich, welche vier Basismodule Sie absolvieren möchten. Die Anmeldung zu einem fünften Basismodul ist nicht möglich und es ist auch nicht möglich, ein Basismodul nachträglich zu wechseln.
Der Studienverlauf kann weitgehend frei organisiert werden. Das Grundlagenmodul sollte allerdings möglichst in den ersten beiden Semestern absolviert werden. Die Basismodule bauen in der Regel inhaltlich nicht aufeinander auf, so dass Sie selbst entscheiden können, wann welche der vier zu wählenden Basismodule am besten in Ihren Studienverlauf passen. Folgende Hinweise sollen Ihnen bei der Planung helfen:
- Kernfach-Veranstaltungen sollte bei zeitlichen Überschneidungen Vorrang eingeräumt werden gegenüber Beifach-Veranstaltungen.
- Das Grundlagenmodul kann in jedem Semester begonnen werden; im Wintersemester starten die Module „Das politische System der BRD“ und „Politische Theorie“, im Sommersemester die Module „Analyse und Vergleich politischer Systeme“, „Internationale Beziehungen“ und „Wirtschaft und Gesellschaft“.
- Die Module erstrecken sich i.d.R. über zwei Semester.
In allen Seminaren und Kleingruppen beinhaltet die aktive Teilnahme z.B. Referate und Präsentationen, schriftliche Zusammenfassungen oder andere Leistungen. Je nach Inhalt und Zielsetzung der Lehrveranstaltung legt dies die Dozentin/der Dozent fest.
Modul 2B: Basismodul „Das politische System der Bundesrepublik Deutschland“ | Seminar Das politische System der BRD |
Modul 3B: Basismodul „Politische Theorie“ | Seminar Politische Theorie |
Modul 4B: Basismodul „Wirtschaft und Gesellschaft“ | Seminar Wirtschaft und Gesellschaft |
Modul 5B: Basismodul „Analyse und Vergleich politischer Systeme“ | Seminar Analyse und Vergleich politischer Systeme |
Modul 6B: Basismodul „Internationale Beziehungen“ | Seminar Internationale Beziehungen |
Bitte beachten Sie: In diesen Veranstaltungen des Instituts für Politikwissenschaft gilt eine Anwesenheitspflicht.