Bitte beachten: Für andere Fächer kann es abweichende Anmeldephasen für die Modulprüfungen und Lehrveranstaltungen geben. Informationen hierzu finden Sie auf der zentralen JOGU-StINe-Seite.

Prüfungsanmeldephase
Montag, 16.06.2025, 13 Uhr bis Montag, 30.06.2025, 13 Uhr

1. LV-Anmeldephase (Hauptanmeldephase)
Montag, 30.06.2025, 14 Uhr bis Donnerstag, 17.07.2025, 13 Uhr

2. LV-Anmeldephase (insb. für Erstsemester, Fach- und Hochschulwechsler)
Montag, 20.10.2025, 13 Uhr bis Donnerstag, 23.10.2025, 13 Uhr

3. LV-Anmeldephase (Restplatzvergabe)
Montag, 27.10.2025, 13 Uhr bis Freitag, 31.10.2025, 21 Uhr

Prüfungsanmeldephase
Montag, 12.01.2026, 13 Uhr bis Montag, 26.01.2026, 13 Uhr

1. LV-Anmeldephase (Hauptanmeldephase)
Montag, 26.01.2026, 14 Uhr bis Donnerstag, 12.02.2026, 13 Uhr

2. LV-Anmeldephase (insb. für Erstsemester, Fach- und Hochschulwechsler)
Dienstag, 07.04.2026, 13 Uhr bis Donnerstag, 09.04.2026, 13 Uhr
(Montag, 06.04.26: Ostermontag)

3. LV-Anmeldephase (Restplatzvergabe)
Montag, 13.04.2026, 13 Uhr bis Freitag, 17.04.2026, 21 Uhr

Prüfungsanmeldephase
Montag, 08.06.2026, 13 Uhr bis Montag, 22.06.2026, 13 Uhr

Alle Modulklausuren in den Studiengängen B.A. Politikwissenschaft und B.Ed. Sozialkunde werden regelmäßig in jedem Semester angeboten. Bitte planen Sie vor Beginn der Klausuren mind. 30 min. für die Organisation vor Ort ein. Alle Termine werden in der Zeit von der letzten Vorlesungswoche bis zur dritten Ferienwoche liegen. Die Termine werden voraussichtlich im Herbst bekannt gegeben.

ModulklausurDatumUhrzeitRaumVerantwortliche/r
Modul „Einführung und methodische Grundlagen“ (B.A.) bzw. „Grundlagen der Politikwissenschaft und ihrer Nachbardisziplinen“ (B.Ed.)
Fragen zum Statistik- und Methoden-Teil: 60 MinutenProf. Huber
Fragen zum Einführungsteil: 30 MinutenDr. Schmitt
Basismodul „System der BRD“ (B.A.) bzw. Modul „Demokratie und Gesellschaft in Deutschland“ (B.Ed.)Prof. Arzheimer
Basismodul „Politische Theorie“ (B.A. und B.Ed.)Prof. Landwehr
Basismodul „Analyse und Vergleich politischer Systeme“ (B.A.) bzw. Modul „Vergleich politischer Systeme“ (B.Ed.)Prof. Schäfer
Basismodul „Wirtschaft und Gesellschaft“ (B.A. und B.Ed.)Prof. Callaghan
Basismodul „Internationale Beziehungen“ (B.A.) bzw. Modul „Internationale Beziehungen/Außenpolitik“ (B.Ed.)Prof. Niemann
Modul „Fachdidaktik Sozialkunde“Prof. Pohl – Fachdidaktik nur relevant für B.Ed.
Aufbaumodul 1Prof. Huber – nur relevant für B.A. Kernfach

Alle Modulklausuren in den Studiengängen B. A. Politikwissenschaft und B. Ed. Sozialkunde werden regelmäßig in jedem Semester angeboten. Bitte planen Sie vor Beginn der Klausuren mind. 30 min. für die Organisation vor Ort ein. Alle Termine liegen in der Zeit von der letzten Vorlesungswoche bis zur dritten Ferienwoche. Die Termine werden kurz vor Semesterbeginn bekannt gegeben.

ModulklausurDatumUhrzeitRaumVerantwortliche/r
Modul „Einführung und methodische Grundlagen“ (B.A.) bzw. „Grundlagen der Politikwissenschaft und ihrer Nachbardisziplinen“ (B.Ed.): Fragen zum Statistik- und Methoden-Teil: 60 MinutenDo. 31.07.202510:30-11:30hANT, KISSProf. Huber
Anmerkung: Die Prüfung wird in mehreren Räumen geschrieben. Die Einteilung der Gruppen erfolgt später.
Modul „Einführung und methodische Grundlagen“ (B.A.) bzw. „Grundlagen der Politikwissenschaft und ihrer Nachbardisziplinen“ (B.Ed.): Fragen zum Einführungsteil: 30 MinutenDi. 05.08.202514:30-15hANT, N33Dr. Schmitt
Basismodul „System der BRD“ (B.A.) bzw. Modul „Demokratie und Gesellschaft in Deutschland“ (B.Ed.)Do. 07.08.202510:30-12hANT, N33Prof. Arzheimer
Basismodul „Politische Theorie“ (B.A. und B.Ed.)Mo. 14.07.202510:30-12hANTProf. Landwehr
Basismodul „Analyse und Vergleich politischer Systeme“ (B.A.) bzw. Modul „Vergleich politischer Systeme“ (B.Ed.)Do. 17.07.202514:15-15:45hKISSProf. Schäfer
Basismodul „Wirtschaft und Gesellschaft“ (B.A. und B.Ed.)Mi. 16.07.202508:15-09:45hKISSProf. Callaghan
Basismodul „Internationale Beziehungen“ (B.A.) bzw. Modul „Internationale Beziehungen/Außenpolitik“ (B.Ed.)Di. 29.07.202510:30-12hANTProf. Niemann
Modul „Fachdidaktik Sozialkunde“Do. 24.07.202514:30-16hP10Prof. Pohl – Fachdidaktik nur relevant für B.Ed.
Aufbaumodul 1Mi. 30.07.202514-15:30hANTProf. Huber – nur relevant für B.A. Kernfach

Bitte beachten Sie, dass man sich auch bei Wiederholungsprüfungen in Jogustine erneut zur Prüfung anmelden muss!

Wird eine Modulprüfung in Form einer Klausur nicht bestanden, muss die erste Wiederholungsprüfung im Folgesemester erfolgen. Eine ggf. nicht bestandene erste Wiederholungsprüfung muss ebenfalls im darauf folgenden Semester wiederholt werden.

Wird eine Modulprüfung in Form einer Hausarbeit nicht bestanden, muss die erste Wiederholungsprüfung (= Anfertigen einer neuen Hausarbeit) ebenfalls im Folgesemester erfolgen. Eine ggf. nicht bestandene erste Wiederholungsprüfung muss dann auch im darauf folgenden Semester wiederholt werden; auch bei der zweiten Wiederholungsprüfung muss eine neue Hausarbeit angefertigt werden.

Beim Nicht-Bestehen von Modulprüfungen sollten Sie unbedingt die Studienfachberatung aufsuchen. Bitte beachten Sie: Wenn Sie auch bei der zweiten Wiederholungsprüfung scheitern, haben Sie endgültig nicht bestanden und können ihr politikwissenschaftliches Studium in Mainz nicht fortführen, in der Regel auch nicht in einem gleichen Studiengang an einer anderen Universität in Deutschland.

Weitere Informationen zu den Modulprüfungen finden Sie bei Ihrem Studiengang auf der Seite Modulprüfungen.

Die verbindliche Anmeldung für die Modulprüfung erfolgt immer über JOGU-StINe innerhalb der vorgegebenen Anmeldefrist. Das Thema der Hausarbeit wird direkt mit dem Dozenten abgesprochen.

SemesterTerminOrtAnmerkung
Sommer-semester20. September (bei E-Mails zählt das Eingangsdatum, bei Postversand der Poststempel)Studienbüro PolitikwissenschaftWenn der 20.9. auf einen Samstag oder Sonntag fällt, rückt die Abgabefrist auf den 21. bzw. 22.9.
Winter-semester20. März (bei E-Mails zählt das Eingangsdatum, bei Postversand der Poststempel)Studienbüro PolitikwissenschaftWenn der 20.3. auf einen Samstag oder Sonntag fällt, rückt die Abgabefrist auf den 21. bzw. 22.3.

Im 6. Semester ist die Bachelor-Abschlussprüfung vorgesehen (30-minütige mündliche Prüfung und Abschlussarbeit mit einer Bearbeitungszeit von acht Wochen). Für die Bachelorarbeit ist ein mit dem Betreuer abgestimmtes Thema vorzulegen. Weitere Informationen zur Bachelorprüfung finden Sie auf den Seiten des Prüfungsamts des Fachbereichs 02; dort erfolgt auch die Anmeldung zur Bachelor-Abschlussprüfung.

Im 6. Semester ist die Bachelor-Abschlussprüfung vorgesehen (Abschlussarbeit in einem Fach mit einer Bearbeitungszeit von acht Wochen). Für die Bachelorarbeit ist ein mit dem Betreuer abgestimmtes Thema vorzulegen. Weitere Informationen zur Bachelorprüfung finden Sie auf den Seiten des Hochschulprüfungsamts für das Lehramt (HPL); dort erfolgt auch die Anmeldung zur Bachelor-Abschlussprüfung.

Wichtiger Hinweis: Bei der Wahl des Themas der Bachelorarbeit im B.Ed. ist zu beachten, dass laut Prüfungsordnung die Masterarbeit im M.Ed. in einem anderen Fach als die Bachelorarbeit angefertigt werden muss.

Das vierte Semester bildet die Abschlussphase des M.A. Politik- und Demokratieforschung. Für die Anfertigung der Masterarbeit gilt eine Bearbeitungszeit von 4 Monaten. Die abschließende mündliche Prüfung dauert 45 Minuten; es werden Fragen zur Masterarbeit, zum Themenbereich der Arbeit und zu einem weiteren Themenbereich gestellt. Bitte lesen Sie gründlich die Prüfungsordnung! Weitere Informationen zur Einleitung des Abschlussverfahrens finden Sie auf den Seiten des Prüfungsamtes des Fachbereichs 02.

Die Masterarbeit im M.Ed. darf nicht in Bildungswissenschaften oder in dem Fach geschrieben werden, in dem die Bachelorarbeit geschrieben wurde. Der Bearbeitungszeitraum für die Masterarbeit beträgt 6 Monate, wobei das Thema so zu wählen ist, dass die Arbeit in Vollzeit innerhalb von vier Monaten geschrieben werden kann. Vollzeit bedeutet, dass pro Arbeitswoche max. 39 Arbeitsstunden gerechnet werden. Bitte lesen Sie gründlich die Prüfungsordnung. Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten des Hochschulprüfungsamtes.

Bei Fragen rund um Fristen und Termine sowie Prüfungen, wenden Sie sich gerne an unser Studienbüro oder die Studienfachberatung. Alle wichtigen Ansprechpartner:innen finden Sie auf unserer Übersichtsseite.