ModulSWSLeistungspunkte

Einführung und methodische Grundlagen
1014
5 fachspezifische Basismodule:3045
Das politische System der Bundesrepublik Deutschland69
Politische Theorie69
Wirtschaft und Gesellschaft69
Analyse und Vergleich politischer Systeme69
Internationale Beziehungen
6
9

Aufbaumodul I: Berufsfeldorientierte Qualifikationen und
fortgeschrittene Methoden
813
Aufbaumodul II: Politikwissenschaftliche Vertiefung 1611
Aufbaumodul III: Politikwissenschaftliche Vertiefung 2611

Praxismodul
211
Bachelorarbeit 10
Mündliche Prüfung5
Insgesamt 62120

Bitte beachten Sie: In folgenden Veranstaltungen des Instituts für Politikwissenschaft gilt eine Anwesenheitspflicht:

  • Modul 1: „Einführung und methodische Grundlagen“: K Wissenschaftliches Arbeiten und Schlüsselqualifikationen
  • Modul 2: Basismodul „Das politische System der Bundesrepublik Deutschland“: S Das politische System der BRD
  • Modul 3: Basismodul „Politische Theorie“: S Politische Theorie
  • Modul 4: Basismodul „Wirtschaft und Gesellschaft“: S Wirtschaft und Gesellschaft
  • Modul 5: Basismodul „Analyse und Vergleich politischer Systeme“: S Analyse und Vergleich politischer Systeme
  • Modul 6: Basismodul „Internationale Beziehungen“: S Internationale Beziehungen
  • Modul 10: „Praxismodul“: S Berufsfeldqualifikation II

um eine aktive Teilnahme bescheinigt zu bekommen müssen Sie in allen Seminaren und Kleingruppen bestimmte Teilnahmeleistungen, wie z.B. Referate und Präsentationen, schriftliche Zusammenfassungen oder andere Leistungen, erbringen. Der/Die Dozent:in legt die Art der aktiven Teilnahme je nach Inhalt und Zielsetzung der Lehrveranstaltung fest.

Ein Praktikum von mindestens 6 Wochen ist in einem gegenstandsnahen Bereich zu absolvieren.

Anmerkung zu den Aufbaumodulen II und III

Die Lehrveranstaltungen sind aus einem oder mehreren der folgenden Schwerpunktbereiche zu wählen:

  • „Politisches  System der BRD“
  • „Analyse und Vergleich politischer Systeme“
  • „Internationale Beziehungen“
  • „Politische Theorie“
  • „Wirtschaft und Gesellschaft“

Die insgesamt vier Seminare aus den Aufbaumodulen II  und III müssen sich auf mindestens zwei verschiedene Schwerpunktbereiche beziehen. Mit den Modulprüfungen in den Aufbaumodulen II und III müssen zwei verschiedene Schwerpunktbereiche abgedeckt werden. Wenn ein Seminar für zwei Bereiche ausgewiesen ist (z.B. AVPS und IB), sollte aus der Hausarbeit deutlich hervorgehen, welchem Teilbereich die Hausarbeit zuzuordnen ist, um diese Regel einzuhalten.