Zum Inhalt springen
Logo der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Institut für Politikwissenschaft
Logo der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Institut für Politikwissenschaft
Navigation anzeigen/verstecken
  • Home
  • Kontakt
  • English
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Aktuelles aus dem Institut
    • Aktuelles aus den Bereichen
  • Institut
    • Geschäftsführung
    • Bereiche des Instituts
    • Personen
    • Forschungsprofessur
    • Studentische Arbeitsgemeinschaften
  • Studium
    • Termine und Fristen
    • Studieninteressierte
    • Studiengänge
    • Lehrveranstaltungen
    • Modulprüfungen
    • Hausarbeiten und Abschlussarbeiten
    • Studienbüro, Studienberatung, Ansprechpartner und Studi-Feedback-Box
    • Prüfungsämter
    • Internationales: ERASMUS und mehr!
    • Bibliothek
    • Frequently Asked Questions (FAQ)
    • Fachschaft
    • Freunde der Mainzer Politikwissenschaft e.V.
    • Mailingliste für Studierende
  • Forschung
    • Forschungskolloquium
    • Forschungsnetzwerke
    • Forschungsgebiete nach Bereichen
  • Home
  • Kontakt
  • English
  • Zentral 1
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Aktuelles aus dem Institut
    • Aktuelles aus den Bereichen
  • Institut
    • Geschäftsführung
    • Bereiche des Instituts
    • Personen
    • Forschungsprofessur
      • Leitung: Univ.-Prof. Dr. Jürgen W. Falter
      • Lebenslauf
      • Bibliographie
      • Forschungsschwerpunkte
      • Forschungsprojekt
      • Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen
      • Wissenschaftliche Hilfskräfte
    • Studentische Arbeitsgemeinschaften
  • Studium
    • Termine und Fristen
    • Studieninteressierte
    • Studiengänge
      • B. A. Politikwissenschaft (Kernfach)
        • Module B.A. Kernfach
        • Studienverlauf B. A. Kernfach
        • B. A.-Abschlussprüfung
      • B. A. Politikwissenschaft (Beifach)
        • Module B.A. Beifach
        • Studienverlauf B.A. Beifach
      • B. Ed. Sozialkunde
        • Module B. Ed.
        • Studienverlauf B. Ed.
        • B. Ed.-Abschlussprüfung
      • Zertifikatsstudium (Erweiterungsprüfung Lehramt Gymnasium)
      • Masterstudiengänge
        • MA "Empirische Demokratieforschung"
          • Inhaltliche Schwerpunkte und Studienverlauf (bei Studienbeginn bis inkl. SoSe 2017)
          • Inhaltliche Schwerpunkte und Studienverlauf (bei Studienbeginn ab WiSe 2017/18)
          • MA Empirische Demokratieforschung: Bewerbung – Zulassungsbedingungen und Termine
          • Wozu ein Master in empirischer Demokratieforschung? Berufsfelder
          • MA Empirische Demokratieforschung: FAQ – Ihre Fragen, unsere Antworten
          • Projektmodul im MA „Empirische Demokratieforschung“
          • MA „Empirische Demokratieforschung“: Abschlussprüfung
        • MA "European Studies": Study Europe – Live Europe !
          • MA European Studies: Bewerbungsverfahren
          • Wozu European Studies trinational?
          • FAQ – Trinationaler Master in European Studies
        • MA "Politische Ökonomie und internationale Beziehungen"
          • MA „Politische Ökonomie und Internationale Beziehungen“: Inhaltliche Schwerpunkte und Studienverlauf
          • MA Politische Ökonomie und Internationale Beziehungen: Bewerbung – Zulassungsbedingungen und Termine
          • Wozu ein Master in Politischer Ökonomie und Internationalen Beziehungen? Berufsfelder
          • MA Politische Ökonomie und Internationale Beziehungen: FAQ – Ihre Fragen, unsere Antworten
          • MA "Politische Ökonomie und Internationale Beziehungen": Abschlussprüfung
        • MEd "Sozialkunde": Demokratie braucht exzellente Lehrende!
          • MEd Sozialkunde: Inhaltliche Schwerpunkte und Studienverlauf
          • MEd Sozialkunde: Bewerbung – Zulassungsbedingungen und Termine
          • MEd Sozialkunde – FAQ: Ihre Fragen, unsere Antworten
      • Kooperationsstudiengänge Bachelor
      • Kooperationsstudiengänge Master
      • Promotionsstudiengang
      • Auslaufende Studiengänge
    • Lehrveranstaltungen
    • Modulprüfungen
    • Hausarbeiten und Abschlussarbeiten
    • Studienbüro, Studienberatung, Ansprechpartner und Studi-Feedback-Box
      • BAföG-Bescheinigungen für Studierende der Politikwissenschaft
      • Fachsemestereinstufung / Leistungsanerkennung
    • Prüfungsämter
    • Internationales: ERASMUS und mehr!
    • Bibliothek
    • Frequently Asked Questions (FAQ)
    • Fachschaft
    • Freunde der Mainzer Politikwissenschaft e.V.
    • Mailingliste für Studierende
  • Forschung
    • Forschungskolloquium
    • Forschungsnetzwerke
    • Forschungsgebiete nach Bereichen
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Aktuelles aus dem Institut
    • Aktuelles aus den Bereichen
  • Institut
    • Geschäftsführung
    • Bereiche des Instituts
    • Personen
    • Forschungsprofessur
      • Leitung: Univ.-Prof. Dr. Jürgen W. Falter
      • Lebenslauf
      • Bibliographie
      • Forschungsschwerpunkte
      • Forschungsprojekt
      • Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen
      • Wissenschaftliche Hilfskräfte
    • Studentische Arbeitsgemeinschaften
  • Studium
    • Termine und Fristen
    • Studieninteressierte
    • Studiengänge
      • B. A. Politikwissenschaft (Kernfach)
        • Module B.A. Kernfach
        • Studienverlauf B. A. Kernfach
        • B. A.-Abschlussprüfung
      • B. A. Politikwissenschaft (Beifach)
        • Module B.A. Beifach
        • Studienverlauf B.A. Beifach
      • B. Ed. Sozialkunde
        • Module B. Ed.
        • Studienverlauf B. Ed.
        • B. Ed.-Abschlussprüfung
      • Zertifikatsstudium (Erweiterungsprüfung Lehramt Gymnasium)
      • Masterstudiengänge
        • MA "Empirische Demokratieforschung"
          • Inhaltliche Schwerpunkte und Studienverlauf (bei Studienbeginn bis inkl. SoSe 2017)
          • Inhaltliche Schwerpunkte und Studienverlauf (bei Studienbeginn ab WiSe 2017/18)
          • MA Empirische Demokratieforschung: Bewerbung – Zulassungsbedingungen und Termine
          • Wozu ein Master in empirischer Demokratieforschung? Berufsfelder
          • MA Empirische Demokratieforschung: FAQ – Ihre Fragen, unsere Antworten
          • Projektmodul im MA „Empirische Demokratieforschung“
          • MA „Empirische Demokratieforschung“: Abschlussprüfung
        • MA "European Studies": Study Europe – Live Europe !
          • MA European Studies: Bewerbungsverfahren
          • Wozu European Studies trinational?
          • FAQ – Trinationaler Master in European Studies
        • MA "Politische Ökonomie und internationale Beziehungen"
          • MA „Politische Ökonomie und Internationale Beziehungen“: Inhaltliche Schwerpunkte und Studienverlauf
          • MA Politische Ökonomie und Internationale Beziehungen: Bewerbung – Zulassungsbedingungen und Termine
          • Wozu ein Master in Politischer Ökonomie und Internationalen Beziehungen? Berufsfelder
          • MA Politische Ökonomie und Internationale Beziehungen: FAQ – Ihre Fragen, unsere Antworten
          • MA "Politische Ökonomie und Internationale Beziehungen": Abschlussprüfung
        • MEd "Sozialkunde": Demokratie braucht exzellente Lehrende!
          • MEd Sozialkunde: Inhaltliche Schwerpunkte und Studienverlauf
          • MEd Sozialkunde: Bewerbung – Zulassungsbedingungen und Termine
          • MEd Sozialkunde – FAQ: Ihre Fragen, unsere Antworten
      • Kooperationsstudiengänge Bachelor
      • Kooperationsstudiengänge Master
      • Promotionsstudiengang
      • Auslaufende Studiengänge
    • Lehrveranstaltungen
    • Modulprüfungen
    • Hausarbeiten und Abschlussarbeiten
    • Studienbüro, Studienberatung, Ansprechpartner und Studi-Feedback-Box
      • BAföG-Bescheinigungen für Studierende der Politikwissenschaft
      • Fachsemestereinstufung / Leistungsanerkennung
    • Prüfungsämter
    • Internationales: ERASMUS und mehr!
    • Bibliothek
    • Frequently Asked Questions (FAQ)
    • Fachschaft
    • Freunde der Mainzer Politikwissenschaft e.V.
    • Mailingliste für Studierende
  • Forschung
    • Forschungskolloquium
    • Forschungsnetzwerke
    • Forschungsgebiete nach Bereichen

Aktuelles aus den Bereichen

  • Innenpolitik/Politische Soziologie
  • Vergleichende Politikwissenschaft
  • Internationale Politik
  • Politische Theorie
  • Politik und Wirtschaft
  • Empirische Politikforschung
  • Didaktik der politischen Bildung

Zusätzliche Informationen zu dieser Seite
  • Seiten-Name:Institut für Politikwissenschaft
  • Letzte Aktualisierung:20. März 2018
  • RSS
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit
  • Zum Seitenanfang