- vier Semester,
- 120 ECTS credits,
- drei nationale Abschlüsse,
- drei Sprachen.
Lehrsprache in Opole ist Englisch, in Mainz Deutsch und Englisch, in Dijon Französisch.
1. Semester: Uniwersytet Opolski |
Modul 1 „Political Science and European Studies: Introduction“ (Pflicht, 15 cr)
Modul 2a „Central Eastern Europe in the European Integration Process“ (Wahlpflicht, 9 cr)
oder
Modul 2b „Culture and Society in Europe“ (Wahlpflicht, 9 cr)
Modul 3 „Language Module I” (Pflicht, 6 cr)
a) Sprache 1
b) Sprache 2
(Sprachkurse in den zwei Partnersprachen, die nicht Muttersprache sind, sind in den ersten drei Semestern obligatorisch; zweisprachige Teilnehmer absolvieren Kurse in einer anderen europäischen Fremdsprache.)
2. Semester: Johannes Gutenberg-Universität Mainz |
Modul 4 „Advanced Module: Politics in Europe“ (Pflicht, 12 cr)
Modul 5 „Advanced Module: Political Science and European Politics“ (Pflicht, 12 cr)
Modul 6 „Language Module II” (Pflicht, 6 cr)
a) Sprache 1 (wie Language Module I)
b) Sprache 2 (wie Language Module I)
3. Semester: Université de Bourgogne, Dijon |
Modul 7 „European Institutions and EU Law“ (Pflicht, 12 cr)
Modul 8a „Selected EU Policies“ (Wahlpflicht, 12 cr)
oder
Modul 8b „European Basic Rights and Freedoms“ (Wahlpflicht, 12 cr)
Modul 9 „Language Module III” (Pflicht, 6 cr)
a) Sprache 1 (wie Language Module I)
b) Sprache 2 (wie Language Module I)
4. Semester: |
a) Praktikum mit Europa-Bezug (mindestens 6-wöchig, 8 cr)
b) MA-Arbeit (20 cr)
c) Abschlussprüfung (2 cr)
(Im 4. Semester ist vor Allem Ihre Heimatuniversität für Sie zuständig. Dort reichen Sie Ihren Praktikumsbericht ein, und von dort wird Ihre MA-Arbeit und die Abschlussprüfung koordiniert.)
Nach erfolgreichem Abschluss des Europa-Master werden die Partnerinstitute umgehend über Ihre Abschlussnoten informiert, übertragen diese Noten in die jeweiligen nationalen Noten und stellen Ihnen automatisch ihre nationalen Abschlüsse mit entsprechenden Noten aus.