- 1. Anmeldephasen
- 2. Klausurtermine (B. A. / B. Ed.) - Wintersemester 2019/20
- 3. Klausurtermine (B. A. / B. Ed.) - Sommersemester 2019
- 4. Abgabe der Hausarbeiten
- 5. Absprache von Hausarbeitsthemen
- 6. Wiederholung von Modulprüfungen
- 7. Abschlussprüfung B. A. / B. Ed.
- 8. Abschlussprüfung M.A. / M.Ed.
- 9. Abschlussprüfung, Kollegialprüfungstermine (Master/ Staatsexamen)
- 10. Master-Projekttag
- 11. Akademische Abschlussfeier
1. Anmeldephasen
voraussichtliche Anmeldephase für die Modulprüfungen im Wintersemester 2019/20
Montag, 06.01.2020, 13 Uhr – Montag, 20.01.2020, 13 Uhr
voraussichtliche Anmeldephasen für Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2020
- Hauptanmeldephase (für bereits immatrikulierte Studierende) Montag, 20.01.2020, 13 Uhr – Donnerstag, 06.02.2020, 13 Uhr
- Zweite Anmeldephase (insb. für Erstsemester, Fach- und Hochschulwechsler) Montag, 06.04.2020, 13 Uhr – Donnerstag, 09.04.2020, 13 Uhr (Freitag, 10.04.2020 Karfreitag)
- Restplazvergabe: Dienstag, 14.04.2020, 13 Uhr – Freitag, 17.04.2020, 21 Uhr (Montag, 13.04.2020 Ostermontag)
voraussichtliche Anmeldephase für die Modulprüfungen im Sommersemester 2020
Montag, 08.06.2020, 13 Uhr – Montag, 22.06.2020, 13 Uhr
voraussichtliche Anmeldephasen für Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2020/21
- Hauptanmeldephase (für bereits immatrikulierte Studierende) Montag, 22.06.2020, 13 Uhr – Donnerstag, 09.07.2020, 13 Uhr
- Zweite Anmeldephase (insb. für Erstsemester, Fach- und Hochschulwechsler) Montag, 12.10.2020, 13 Uhr – Donnerstag, 15.10.2020, 13 Uhr
- Restplatzvergabe: 19.10.2020, 13 Uhr – Freitag, 23.10.2020, 21 Uhr
voraussichtliche Anmeldephase für die Modulprüfungen im Wintersemester 2020/21
Montag, 11.01.2021, 13 Uhr – Montag, 25.01.2021, 13 Uhr
voraussichtliche Anmeldephasen für Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2021
- Hauptanmeldephase (für bereits immatrikulierte Studierende) Montag, 25.01.2021, 13 Uhr – Donnerstag, 11.02.2021, 13 Uhr
- Zweite Anmeldephase (insb. für Erstsemester, Fach- und Hochschulwechsler) Dienstag, 06.04.2021, 13 Uhr – Donnerstag, 08.04.2021, 13 Uhr (Montag, 05.04.2021 Ostermontag)
- Restplatzvergabe: Montag, 12.04.2021, 13 Uhr – Freitag, 16.04.2021, 21 Uhr
voraussichtliche Anmeldephase für die Modulprüfungen im Sommersemester 2021
Montag, 14.06.2021, 13 Uhr – Montag, 28.06.2021, 13 Uhr
Bitte beachten: Für andere Fächer kann es abweichende Anmeldephasen für die Modulprüfungen und Lehrveranstaltungen geben. Informationen hierzu finden Sie auf der zentralen JOGU-StINe-Seite.
2. Klausurtermine (B. A. / B. Ed.) - Wintersemester 2019/20
Alle Modulklausuren in den Studiengängen B. A. Politikwissenschaft und B. Ed. Sozialkunde werden regelmäßig in jedem Semester angeboten.
Modulklausur | Datum | Zeit | Raum | Anmerkung |
Modul „Einführung und methodische Grundlagen“ (B. A.) bzw. „Grundlagen der Politikwissenschaft und ihrer Nachbardisziplinen“ (B. Ed.): | ||||
|
Di. 25.02.2020 | 14-16:30h | N33, KR1, KR2, ANT | Verantwortlicher: Prof. Huber - Die Klausur wird an diesem Tag in mehreren Räumen angeboten. Die Einteilung der Studierenden erfolgt später. |
|
Do. 13.02.2020 | 14-16:30h | N33, KR1, KR2 | Verantwortlicher: Dr. Schmitt - Die Klausur wird an diesem Tag zu mehreren Zeitpunkten angeboten. Die Einteilung der Studierenden (Raum und Zeit) erfolgt später. |
Basismodul "System der BRD" (B. A.) bzw. Modul "Demokratie und Gesellschaft in Deutschland" (B. Ed.) | Di. 18.02.2020 | 10-12:30h | ANT | Verantwortlicher: Prof. Arzheimer |
Basismodul "Politische Theorie" (B. A. und B. Ed.) | Mo. 03.02.2020 | 10-12h | Hörsaal der Vorlesung | Verantwortlicher: Prof. Zimmerling |
Basismodul „Analyse und Vergleich politischer Systeme“ (B. A.) bzw. Modul "Vergleich politischer Systeme" (B. Ed.) | Do. 27.02.2020 | 10-12h | P1 | Verantwortlicher: Prof. Roller |
Basismodul "Wirtschaft und Gesellschaft" (B. A. und B. Ed.) | Do. 06.02.2020 | 14-16h | N33, KR3 | Verantwortlicher: Prof. Landwehr |
Basismodul "Internationale Beziehungen" (B. A.) bzw. Modul "Internationale Beziehungen/Außenpolitik" (B. Ed.) | Do. 20.02.2020 | 08-12h | N33, KR1 | Verantwortlicher: Prof. Niemann - Die Klausur wird an diesem Tag zu mehreren Zeitpunkten angeboten. Die Einteilung der Studierenden (Raum und Zeit) erfolgt später. |
Modul "Fachdidaktik Sozialkunde" | Mo. 03.02.2020 | 16-18h | Hörsaal der Vorlesung | Verantwortlicher: Prof. Pohl - Fachdidaktik nur relevant für B. Ed. |
Aufbaumodul 1 | Mi. 26.02.2020 | 12-14:30h | N33, KR1 | Verantwortlicher: Prof. Huber - nur relevant für BA Kernfach. |
3. Klausurtermine (B. A. / B. Ed.) - Sommersemester 2019
Alle Modulklausuren in den Studiengängen B. A. Politikwissenschaft und B. Ed. Sozialkunde werden regelmäßig in jedem Semester angeboten.
Modulklausur | Datum | Zeit | Raum | Anmerkung |
Modul „Einführung und methodische Grundlagen“ (B. A.) bzw. „Grundlagen der Politikwissenschaft und ihrer Nachbardisziplinen“ (B. Ed.):Fragen zum Statistik- und Methoden-Teil: 60 Minuten | Do. 01.08.2019 |
08:00-10:00h | ANT, N33, KR1, 2, 4 | Verwantwortlicher: Prof. Huber Die Klausur wird an diesem Tag in mehreren Räumen angeboten. Die Einteilung der Studierenden erfolgt später. |
Modul „Einführung und methodische Grundlagen“ (B. A.) bzw. „Grundlagen der Politikwissenschaft und ihrer Nachbardisziplinen“ (B. Ed.):Fragen zum Einführungsteil: 30 Minuten | Di. 30.07.2019 |
14-16h | ANT | Verantwortlicher: Dr. Schmitt Die Klausur wird an diesem Tag zu mehreren Zeitpunkten angeboten. Die Einteilung der Studierenden erfolgt später. |
Basismodul "System der BRD" (B. A.) bzw. Modul "Demokratie und Gesellschaft in Deutschland" (B. Ed.) | Do. 25.07.2019 |
8h-12h | N33, KR1 | Verantwortlicher: Prof. Arzheimer Die Klausur wird an diesem Tag in mehreren Räumen angeboten. Die Einteilung der Studierenden erfolgt später. |
Basismodul "Politische Theorie" (B. A. und B. Ed.) | Mo. 08.07.2019 | 10-12h | Hörsaal der Vorlesung | Verantwortlicher: Prof. Zimmerling |
Basismodul „Analyse und Vergleich politischer Systeme“ (B. A.) bzw. Modul "Vergleich politischer Systeme" (B. Ed.) | Do. 11.07.2019 |
14-16h | Hörsaal der Vorlesung | Verantwortlicher: Prof. Roller |
Basismodul "Wirtschaft und Gesellschaft" (B. A. und B. Ed.) | Mi. 10.07.2019 |
10-12h | N33, KR1, 2, 3 | Verantwortlicher: Prof. Landwehr |
Basismodul "Internationale Beziehungen" (B. A.) bzw. Modul "Internationale Beziehungen/Außenpolitik" (B. Ed.) | Di. 23.07.2019 |
10-12:30h | N33, KR1 | Verantwortlicher: Prof. Niemann |
Modul "Fachdidaktik Sozialkunde" | Do. 18.07.2019 |
14-16h | P 204 | Verantwortlicher: Prof. Pohl Fachdidaktik nur relevant für B. Ed. |
Aufbaumodul 1 | Mi. 31.07.2019 |
10-12:30h | ANT | Verantwortlicher: Prof. Huber Nur relevant für BA Kernfach. |
4. Abgabe der Hausarbeiten
Termin | Ort | Anmerkung | |
Sommersemester | 20. September, 12 Uhr | Studienbüro Politikwissenschaft* | Wenn der 20.9. auf einen Samstag oder Sonntag fällt, rückt die Abgabefrist auf den nächsten Werktag, also den 21. bzw. 22.9. |
Wintersemester | 20. März, 12 Uhr | Studienbüro Politikwissenschaft* | Wenn der 20.3. auf einen Samstag oder Sonntag fällt, rückt die Abgabefrist auf den nächsten Werktag, also den 21. bzw. 22.3. |
* Die Abgabe erfolgt direkt im Studienbüro Politikwissenschaft oder auf dem Postweg (hier gilt der Poststempel, d. h. auch spätestens 20. September). Sollten Sie die Arbeit in einem Umschlag im Studienbüro abgeben bzw. dort im Briefkasten einwerfen oder per Post schicken, schreiben Sie bitte unbedingt auf den Umschlag “Studienbüro” und nicht den Namen des Dozenten. Erfolgt die Zusendung der Arbeit aus dem Ausland, so wird dringend empfohlen, dem Studienbüro die Arbeit zusätzlich per E-Mail zuzuschicken.
Postanschrift:
Studienbüro Politikwissenschaft
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Institut für Politikwissenschaft
55099 Mainz
Beachten Sie bitte auch die Hinweise zum Prüfungsverfahren auf den Seiten des Prüfungsamtes des Fachbereich 02 - Sozialwissenschaften, Medien und Sport. Dort erhalten Sie z.B. Informationen zu den Anforderungen an Atteste und über einzuhaltende Fristen für Durchfaller. Wenn Sie die Prüfungsanmeldefrist versäumt haben oder von einer Prüfung zurücktreten möchten, müssen Sie sich ebenfalls an das zentrale Prüfungsamt des Fachbereichs 02 wenden.
Bitte beachten Sie: Atteste für den Krankheitsnachweis sind einzureichen
- bei Modulprüfungen in Form von Hausarbeiten beim Studienbüro (Ansprechpartnerin: Dagmar McCaslin) - Formular zum Download finden Sie hier.
5. Absprache von Hausarbeitsthemen
Die verbindliche Anmeldung für die Modulprüfung erfolgt immer über JOGU-StINe in der vorgegebenen Anmeldefrist. Das Thema der Hausarbeit wird immer direkt mit dem Dozenten abgesprochen, dies kann auch vor der offiziellen Anmeldung zur Modulprüfung geschehen.
6. Wiederholung von Modulprüfungen
Beim Nicht-Bestehen von Modulprüfungen sollten Sie unbedingt die Studienfachberatung aufsuchen. Bitte beachten Sie: Wenn Sie auch bei der zweiten Wiederholungsprüfung scheitern, haben Sie endgültig nicht bestanden und können ihr politikwissenschaftliches Studium in Mainz nicht fortführen, in der Regel auch nicht in einem gleichen Studiengang an einer anderen Universität in Deutschland.
7. Abschlussprüfung B. A. / B. Ed.
B. A.
Im 6. Semester ist die Bachelor-Abschlussprüfung vorgesehen (30-minütige mündliche Prüfung und Abschlussarbeit mit einer Bearbeitungszeit von acht Wochen). Für die Bachelorarbeit ist ein mit dem Betreuer abgestimmtes Thema vorzulegen. Weitere Informationen zur Bachelorprüfung finden Sie auf den Seiten des Prüfungsamts des Fachbereichs 02; dort erfolgt auch die Anmeldung zur Bachelor-Abschlussprüfung.
B. Ed.
Im 6. Semester ist die Bachelor-Abschlussprüfung vorgesehen (Abschlussarbeit in einem Fach mit einer Bearbeitungszeit von acht Wochen). Für die Bachelorarbeit ist ein mit dem Betreuer abgestimmtes Thema vorzulegen. Weitere Informationen zur Bachelorprüfung finden Sie auf den Seiten des Hochschulprüfungsamts für das Lehramt (HPL); dort erfolgt auch die Anmeldung zur Bachelor-Abschlussprüfung.
Wichtiger Hinweis: Bei der Wahl des Themas der Bachelorarbeit im B. Ed. ist zu beachten, dass laut Prüfungsordnung die Masterarbeit im M. Ed. in einem anderen Fach als die Bachelorarbeit angefertigt werden muss.
8. Abschlussprüfung M.A. / M.Ed.
MA
Das vierte Semester bildet die Abschlussphase des MA Empirische Demokratieforschung. Für die Anfertigung der Masterarbeit gilt eine Bearbeitungszeit von 4 Monaten. Die abschließende mündliche Prüfung dauert 45 Minuten; es werden Fragen zur Masterarbeit, zum Themenbereich der Arbeit und zu einem weiteren Themenbereich gestellt. Bitte lesen Sie gründlich die Prüfungsordnung! Weitere Informationen zur Einleitung des Abschlussverfahrens finden Sie auf den Seiten des Prüfungsamtes des Fachbereichs 02.
MEd
Die Masterarbeit im MEd darf nicht in Bildungswissenschaften oder in dem Fach geschrieben werden, in dem die Bachelorarbeit geschrieben wurde. Der Bearbeitungszeitraum für die Masterarbeit beträgt 6 Monate, wobei das Thema so zu wählen ist, dass die Arbeit in Vollzeit innerhalb von vier Monaten geschrieben werden kann. Vollzeit bedeutet, dass pro Arbeitswoche max. 39 Arbeitsstunden gerechnet werden. Bitte lesen Sie gründlich die Prüfungsordnung. Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten des Hochschulprüfungsamtes. http://www.hpl.uni-mainz.de/162.php
9. Abschlussprüfung, Kollegialprüfungstermine (Master/ Staatsexamen)
Die Kollegialprüfungen im Wintersemester 2019/2020 finden am folgenden Tag statt:
- Fr. 20.03.2020 (Ferientermin)
Die Kollegialprüfungen im Sommersemester 2019 finden am folgenden Tag statt:
- Fr. 26.04.2019 (nur vormittags)
- Fr. 20.09.2019 (Ferientermin)
Die Anmeldung zu den Prüfungsterminen erfolgt im Studienbüro bitte ausschließlich per Mail an schmidt@politik.uni-mainz.de. Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihren Wunschtag und beide Prüfer mit an.
Für die mündlichen Examensprüfungen im Master "Empirische Demokratieforschung" sind pro Semester mehrere Kollegialprüfungstermine vorgesehen. Die Terminabsprache für diese Kollegialprüfungen erfolgen durch das Studienbüro. Für die mündlichen Examen im Bachelor-Studiengang wenden Sie sich direkt an Ihren Prüfer. Für die mündlichen Examensprüfungen im (auslaufenden) Staatsexamensstudiengang können Sie die Kollegialprüfungstermine wahrnehmen und sich dafür über das Studienbüro anmelden oder einen Termin direkt mit Ihren Prüfern absprechen, sofern der Termin außerhalb der Kollegialprüfungstermine liegen soll.
Informationen zur Masterprüfung auf den Seiten des Prüfungsamtes/Dekanats und zur Staatsexamensprüfung auf den Seiten des Landesprüfungsamtes.
10. Master-Projekttag
Am Tag des Projekts präsentieren Studierende im MA Empirische Demokratieforschung die Ergebnisse der Untersuchungen, die sie im Rahmen des Projektmoduls durchgeführt haben.
Nächster Termin: Fr. 18.10.2019, ab 14h Raum P 104 (PhilFak)
Bei Fragen zur Organisation wenden Sie sich bitte an Dr. Sascha Huber.
11. Akademische Abschlussfeier
Das Institut für Politikwissenschaft veranstaltet jedes Jahr, mit Unterstützung der Freunde der Mainzer Politikwissenschaft e.V., am Ende des Sommersemesters eine Akademische Abschlussfeier für alle Studierende, die bis zum Tag der Veranstaltung ihr Studium erfolgreich abgeschlossen haben.
Die Feier im Sommer 2019 wird voraussichtlich am Donnerstag, 09. Juli 2020, ab 17 Uhr s.t. im Atrium Maximum der Alten Mensa stattfinden.
Kontakt zum Organisationsteam bitte per Email an: akademische-abschlussfeier@politik.uni-mainz.de