Jedes Jahr schließen zahlreiche Studierende ein politikwissenschaftliches Studium an unserem Institut erfolgreich ab. Um Ihnen ein paar persönlichere Einblicke in den M.A. Empirische Demokratieforschung zu bieten, möchten wir mit Ihnen die nachfolgenden Testimonials einiger unserer erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen teilen. Erfahren Sie mehr über den Studiengang, den Studienalltag an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und die 'Lebensweisheiten' unserer Alumni.
Talisa Schwall
"Da ich nach einem Bachelor in Politikwissenschaft einen spezifischeren Schwerpunkt auf das Funktionieren von Demokratien und auf politische Soziologie legen und gleichzeitig meine Kompetenzen der quantitativen Forschung ausbauen wollte, entschied ich mich für den Masterstudiengang Empirische Demokratieforschung an der Uni Mainz.
Die Studieninhalte sind zu großen Teilen flexibel wählbar, was eine individuelle Schwerpunktsetzung ermöglicht und unterschiedliche Interessen bedient. Dabei beschäftigt man sich in allen Bereichen mit sehr aktueller Forschung und erhält gerade in der jetzigen Zeit Einblick in hochinteressante Entwicklungen. Darüber hinaus erlernt man neben inhaltlichen Kenntnissen auch anspruchsvolle methodische Kompetenzen, die für mich beim Berufseinstieg besonders hilfreich waren. Begleitet wird man dabei von engagierten und kompetenten Dozierenden, die meist viel Raum für persönliche Präferenzen der Masterstudierenden lassen.
Für mich stellte sich der Studiengang als die richtige Wahl heraus, da ich großes Interesse für das Feld entwickelt habe und gleichzeitig gut auf meinen jetzigen Job vorbereitet wurde."
Maximilian Andorff-Woller
"Besonders gut gefallen hat mir das vielfältige Angebot an Seminaren und Vorlesungen, das viele Spezialisierungen ermöglicht. Die Größe des Instituts ist optimal, um fachlich viele Wahlmöglichkeiten zu haben und um die anderen Studierenden schnell kennenzulernen (z.B. über Weihnachtsfeiern, Sommerfeste und den legendären PoWi Cup). Nach dem Bachelor war mir klar, dass ich auch den Master am Institut für Politikwissenschaft in Mainz machen möchte. Im Master Empirische Demokratieforschung wird viel Wert auf forschungsnahes Arbeiten gelegt. Dadurch wurde ich gut vorbereitet auf meine aktuelle Stelle als wissenschaftlicher Mitarbeiter an einer norddeutschen Universität."
Kathrin Meuler
„Wer statistische Werkzeuge erlernen und nutzen möchte sowie wissenschaftliche Texte in der Tiefe verstehen möchte, ist im Masterstudiengang Empirische Demokratieforschung genau richtig. Zu Anfang hatte ich Respekt vor dem Master, habe aber schnell gemerkt, dass ich jederzeit Unterstützung von den Lehrenden bekomme, wenn ich doch mal Probleme hatte und es gewürdigt wird, wenn man sich auf unbekanntes Terrain begibt. Das Studium war nicht immer einfach, aber man bemerkt schnelle Fortschritte, wenn man mit einer gewissen Ernsthaftigkeit dabei ist. Als Studierende hat man viele Freiheiten (bspw. bei der Wahl von Hausarbeitsthemen), was mir persönlich sehr gut gefallen hat, da man so auch eigene Interessensgebiete im Master bearbeiten konnte.“