M.A. Politische Ökonomie und Internationale Beziehungen: Inhalt

  • 4 Fachsemester
  • 8 Module
  • 120 Leistungspunkte

Hier lernen Sie die Vielzahl von Methoden kennen, die zur Analyse, Erklärung und Bewertung der Zusammenhänge zwischen Politik und Ökonomie diesseits und jenseits nationaler Grenzen zum Einsatz kommen. Außerdem erfahren Sie etwas über die wissenschaftstheoretischen Grundlagen dieser Methoden und die Anforderungen an ein angemessenes Forschungsdesign. Wenn Sie Spaß an Forschungsmethoden haben, wollen Sie vielleicht auch das Forschungsmethodenmodul aus dem M.A. Empirische Demokratieforschung besuchen, um dann das Mainzer Methodenzertifikat zu erwerben!

Schwerpunkt dieses Moduls bildet die Auseinandersetzung mit Theorien und empirischen Befunden zur Entstehung und Entwicklung, zum Funktionieren und zur Performanz von (liberalen) Demokratien und Autokratien, und zwar in europäischen und außereuropäischen Ländern sowie im internationalen Vergleich. Besonderes Augenmerk gilt hier der Entstehung und Entwicklung von Institutionen speziell im Spannungsverhältnis zwischen Politik und Wirtschaft.

In diesem Modul geht es um die Vertiefung und kritische Reflektion der theoretischen Grundlagen des Fachs im Allgemeinen und der Politischen Ökonomie und der Internationalen Beziehungen im Besonderen. Sie beschäftigen sich mit den sozialtheoretischen Grundlagen der Politikwissenschaft, also etwa mit Entscheidungs- und Handlungstheorien, Public Choice und der Logik kollektiven Handelns, aber auch mit politikphilosophischen Theorien, etwa zu Problemen der (internationalen) Verteilungsgerechtigkeit.

Welche Möglichkeiten hat die Politik, ökonomische und soziale Entwicklungen zu steuern? Wo finden die Gestaltungsmöglichkeiten der Politik ihre Grenzen? Wie kommen Gesetze in zentralen Politikfeldern wie der Wirtschafts-, Sozial-, Gesundheits- oder Finanzpolitik zustande?  Speziell: Wie entwickelt und wandelt sich Wohlfahrtsstaatlichkeit im internationalen Vergleich? Das sind einige der Fragen, mit denen Sie sich in diesem Modul beschäftigen.

Die Internationalen Beziehungen im Allgemeinen und das Verhältnis zwischen den Mitgliedern der Europäischen Union im Besonderen scheinen einem epochalen Wandel unterworfen zu sein. Die Analyse und Erklärung dieser Entwicklung setzt eine vertiefte Auseinandersetzung mit den zentralen Forschungsansätzen, Theorien und Befunden der Internationalen Politik und der Europäischen Integration voraus. Darum geht es in diesem Modul.

Zur Analyse des Spannungsverhältnisses zwischen Politik und Wirtschaft im nationalen und internationalen Kontext lohnt ein Blick über den Tellerrand. Deshalb vertiefen Sie die Inhalte eines Seminars, das Sie bei uns am Institut besuchen, indem Sie eine dazu passende Vorlesung aus einem unserer Nachbarfächer hören, also bei den Wirtschafts- oder Rechtswissenschaften, der Soziologie oder der Publizistik, der Geschichtswissenschaft oder der Amerikanistik, der Philosophie oder der (Sozial-)Psychologie. Mehr Infos

Sie haben die Wahl: Sie können entweder
ein neunwöchiges Praktikum in einem politiknahen Bereich absolvieren ODER
im Umfang von insgesamt 12 Leistungspunkten:

  • an Lehrveranstaltungen aus dem BA Politikwissenschaft zu fachspezifischen Methodenanwendungen (Aufbaumodul I) und/oder zu Berufsfeldqualifikationen (Praxismodul) teilnehmen,
  • Lehrveranstaltungen, die an der JGU außerhalb der Politikwissenschaft angeboten werden, besuchen (etwa das Master-Angebot des Studium Generale oder Sprach- bzw. EDV-Kurse) oder
  • diese Lehrveranstaltungen mit einem kürzeren Praktikum kombinieren. Mehr Infos

Sie besuchen mindestens ein Kolloquium, um Ideen für Ihre Masterarbeit zu diskutieren sowie methodische und inhaltliche Probleme, die beim Schreiben auftreten, mit Kommiliton*innen und Betreuer*innen zu besprechen. Sie haben vier Monate Zeit, um die Arbeit zu verfassen. Und schließlich stellen Sie Ihre zentralen Ergebnisse in einer 45-minütigen mündlichen Prüfung kurz vor und beantworten dann nach Absprache mit Ihren Prüfer*innen Fragen zu zwei weiteren Themen aus zwei inhaltlichen Modulen des M.A. Politische Ökonomie und Internationale Beziehungen. Hier finden Sie eine Übersicht berechtigter Prüfer*innen.

 

 

Bitte beachten Sie, dass Module grundsätzlich erst dann absolviert sind und die Leistungspunkte gutgeschrieben werden, wenn alle Leistungen erbracht und auch alle Veranstaltungen, inkl. Vorlesungen, ordnungsgemäß abgeschlossen wurden!

Und dann sind Sie ein Master der Politischen Ökonomie und der Internationalen Beziehungen, und wir gratulieren!