Das Kolloquium findet in Raum GFG 01-731 statt.
Studierende sind herzlich eingeladen!
Master-Forum: „Bachelor … und dann?“
am 25. Januar 2017 um 14 Uhr s.t. in P 204 (Philosophicum)
Wir informieren Sie über unsere MA-Studiengänge:
- MA „Empirische Demokratieforschung“
- MA „European Studies“ und
zusätzlich ab WS 2017/18:
- MA „Politische Ökonomie und Internationale Beziehungen“
Die Kollegialprüfungen im Sommersemester 2017 finden an den folgenden Tagen statt:
- Fr. 21.04.2017 (nur vormittags)
- Fr. 02.06.2017
- Fr. 07.07.2017
- Fr. 22.09.2017 (Ferientermin)
Die Anmeldung zu den Prüfungsterminen erfolgt im Studienbüro bitte ausschließlich per Mail an schmidt@politik.uni-mainz.de. Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihren Wunschtag und beide Prüfer mit an.
Im Rahmen der Ringvorlesung "Was kostet die Welt? Internationale Ökonomie im Fokus"
findet am Mi. 14.12.2016 folgender Vortrag statt:
"US-Wahlkampagnen 2016 - Analyse und Einordnung in Theorie und Praxis"
Daniela Hohmann (SPD Rheinland-Pfalz) und Simon Kruschinski (Institut für Publizistik, Uni Mainz).
Zeit und Ort: 16:15h, Hs 16
Studierende und Gäste sind herzlich Willkommen!
Das Institut lädt ein zum Institutskolloquium am Mi. 14.12.2016 um 18 c.t. Raum GFG 01-731. - Zu Gast ist Laura Seelkopf (Bremen/EUI Florenz) mit dem Thema:
Ungleichheit und Umverteilung: Die aktuelle Situation in der OECD und die Lage im Rest der Welt
Die Einkommensungleichheit steigt weltweit. Vielen Regierungen wird vorgeworfen, diesem Trend machtlos gegenueber zu stehen. Doch ist dies wirklich der Fall? Der Vortrag skizziert zunaechst die Einkommensentwicklung in den letzten Jahrzehnten und stellt die steuer- und sozialpolitischen Instrumente vor, die Regierungen zur Verfuegung stehen, um umzuverteilen. Ein genauerer Blick auf die westlichen Industrienationen zeigt grosse Unterschiede zwischen den Laendern sowohl in Bezug auf die Marktungleichheit als auch auf die Hoehe der Umverteilung. Insgesamt erweist sich die Politik in entwickelten Demokratien durchaus in der Lage, Ungleichheit zu verringern. Anders verhaelt es sich ausserhalb der OECD. Der letzte Teil des Vortrags widmet sich daher umverteilenden Politiken weltweit und bezieht sich hierbei besonders auf die Steuerpolitik. Moderne, funktionierende Steuersysteme sind nicht nur notwendig fuer progressive Besteuerung, sondern bilden die Grundlage dafuer die Staatseinnahmen zu erzielen, die fuer ein funktionierendes Gemeinwesen notwendig sind. Der Vortrag beschreibt die weltweiten Trends in der Steuerpolitik und analysiert die Faktoren, die Einnahmen-generierende und umverteilende Steuersysteme vorantreiben.
Studierende sind herzlich willkommen!
Hinweis: Die Erasmus-Informationsveranstaltung findet am Freitag, den 16. Dezember ab 14 Uhr s.t. im GFG, Raum 02-521 statt.
Alle Interessierte sind herzlich willkommen!
Das Studienbüro bleibt urlaubsbedingt von Fr. 23.12.16 bis einschl. Fr. 06.01.17 geschlossen.
Im Rahmen der Ringvorlesung "Was kostet die Welt? Internationale Ökonomie im Fokus"
findet am Mi. 30.11.2016 folgender Vortrag statt:
Privat vor Staat? – Folgen der Privatisierung von Wasser und Co.
Prof. Dr. Ernst Mönnich, Hochschule Bremen
Zeit und Ort: 16:15h, Hs 16
Studierende und Gäste sind herzlich Willkommen!
Im Rahmen der Ringvorlesung "Was kostet die Welt? Internationale Ökonomie im Fokus"
findet am Mi. 23.11.2016 der Vortrag:
Wer wird Millionär? Du nicht. – Pikettys Kritik am Kapitalismus
Prof. Dr. Philipp Harms, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Zeit und Ort: 16:15h, Hs 16
Studierende und Gäste sind herzlich Willkommen!
Die Sprechstunde des Studienbüros muss aus dienstlichen Gründen am Mi. 23.11.16 leider entfallen.
Bitte wenden Sie sich per E-Mail an das Studienbüro.