M.A. Politische Ökonomie und internationale Beziehungen: Inhalt – Modul 6

Sie besuchen ein für Modul 6 ausgewiesenes Seminar aus dem Kursangebot des Instituts für Politikwissenschaft und wählen dazu aus dem Angebot unserer Kooperationspartner eine "passende" Vorlesung. Eine Vorlesung ist dann "passend", wenn sie es Ihnen ermöglicht, einen Aspekt des Seminars zu vertiefen. Welche Vorlesung(en) das ist (sind), entscheiden Sie. Nehmen wir z. B. an, Sie nehmen teil an einem Seminar zu den Beziehungen zwischen den USA und der EU. Dann bietet es sich möglicherweise an, zur Ergänzung eine Vorlesung aus der Amerikanistik zu hören oder eine Vorlesung zur Geschichte Europas aus dem Angebot des Historischen Seminars zu besuchen. Vor diesem Hintergrund erarbeiten Sie dann in Absprache mit dem/der Seminarleiter*in selbständig einen Studienbericht. Der Studienbericht ist nichts anderes als eine Hausarbeit, die "interdisziplinär orientiert" ist. Sie muss folglich den Anforderungen an eine Hausarbeit genügen. Die zentralen Ergebnisse Ihrer Untersuchung präsentieren und diskutieren Sie dann im darauf folgenden Semester im Kolloquium des Bereichs, zu dem Ihr*e Seminarleiter*in gehört. Die Präsentation soll in der Regel nicht länger als 15 Minuten dauern.

Die Bewertung beruht auf dem Gesamteindruck aus schriftlicher und mündlicher Leistung. Die mündliche Leistung bestätigt oder korrigiert den Eindruck der schriftlichen Leistung; das ist sowohl nach oben als auch nach unten möglich, aber maximal im Umfang von +/- 1,0. Es müssen beide Leistungen erbracht werden, und zwar mit mindestens ausreichendem Ergebnis.

Bitte beachten Sie: es sind bei Einhaltung der Regelstudienzeit drei Varianten möglich: Sie können eine Vorlesung im 2. Semester (Sommer) besuchen und ein dazu passendes Seminar im 3. Semester (Winter) - diese Variante ist vorgesehen, um Vorlesungen berücksichtigen zu können, die unsere Kooperationspartner nur im Sommersemester anbieten. Das Problem bei dieser Variante besteht darin, dass Sie die Vorlesung wählen, aber nur vermuten können, dass ein dazu passendes Seminar im Winter angeboten wird. Die 2. Variante sieht vor, dass Sie Vorlesung und Seminar im selben Semester besuchen, nämlich im 3. (Winter). Bei dieser Variante haben Sie eine solidere Entscheidungsgrundlage: Sie können mit Hilfe des kommentierten Vorlesungsverzeichnisses in Jogustine ein Seminar bei uns und eine dazu passende Vorlesung der Kooperationspartner wählen. Noch solider ist diese Grundlage dann, wenn Sie im Sommersemester das Seminar besuchen und dann im darauf folgenden Wintersemester die dazu passende Vorlesung wählen.

Zur Wahl stehen u. a. die folgenden Vorlesungen unserer Kooperationspartner (vorbehaltlich Änderungen):

  • Publizistik: "Politische Kommunikation" (WS)
  • Soziologie: "Sozialstruktur und Gesellschaftsvergleich" (SoSe), "Wirtschaftssoziologie" (ab WS 25/26)
  • Wirtschaftswissenschaften: englischsprachiges Vorlesungsangebot aus dem M.Sc. "International Economics and Public Policy; "Einführung in die VWL" und (für diejenigen, die diese Einführungsvorlesung schon gehört haben) "Makro"- und "Mikroökonomie"
  • Rechtswissenschaft: "Humanitäres Völkerrecht", "Kollektive Friedenssicherung" (SoSe)
  • Geschichtswissenschaft: "Einführung in die Neueste Geschichte" sowie "Längsschnitt/Internationale Beziehungen" (SoSe)
  • Amerikanistik: Vorlesung zur "Politischen und intellektuellen Geschichte der USA" (SoSe)
  • Philosophie: "Einführung in die Praktische Philosophie" (SoSe), "Einführung in die angewandte Ethik" (WS)

Bitte beachten Sie: z. T. sind die Vorlesungen - gerade in der Ökonomie - voraussetzungsreich!

Häufig wird die Frage gestellt, welche Prüfungsleistungen in der Vorlesung erbracht werden müssen. Was die Vorgaben des Institut für Politikwissenschaft angeht: keine. Sie müssen allerdings dafür sorgen, dass Sie in der Vorlesung nicht "inaktiv gesetzt" werden, und das tun Sie, indem Sie gegebenenfalls die Studienleistungen erbringen, die die Person, die die Vorlesung leitet, von Ihnen erwartet.