Informationen für Mainzer Erasmus-Studierende (outgoings)

 

Studienplätze an unseren Partneruniversitäten

Die Partneruniversitäten des Instituts für Politikwissenschaft, Stand: 13.12.2022:

  

  • Belgien:

Gent Universiteit Gent (2 Studierende – BA/MA – für je zwei Semester; englisches Kursangebot)

 

  • Finnland:

Jyväskylä, University of Jyvälskylä (2 Studierende – BA/MA - für je ein Semester; englisches Kursangebot)

 

 

  • Italien:

Cagliari, Università degli Studi di Cagliari (2 Studierende – BA/MA – für je ein Semester)

Mailand, Università degli Studi di Milano (2 BA-Studierende für je ein Semester; 1 MA-Studierende/r: ein Semester)

Siena, Università degli studi di Siena (2 Studierende – BA/ MA – für je ein Semester)

An allen drei italienischen Universitäten gibt es in der Regel auch ein englisches Kursangebot.

 

  • Kroatien:
    Zagreb, Sveučilište u Zagrebu (2 Studierende – BA und MA – für je ein Semester; englisches Kursangebot)

 

  • Lettland:
    Riga, Latvijas Universitate (2 Studierende – BA/MA – für je ein Semester; englisches Kursangebot). Darüber hinaus gibt es zwei ForThem-Plätze für je ein Semester.

Riga, Latvian Academy of Culture (2 Studierende – BA/MA – für je ein Semester; englisches Kursangebot)

 

  • Norwegen:
    Kristiansand, University of Agder (2 Studierende – BA/MA – für je zwei Semester; englisches Kursangebot). Darüber hinaus gibt es drei ForThem-Plätze für je ein Semester.

TromsøUniversitet i Tromsø (2 BA-Studierende  für je zwei Semester; englisches Kursangebot)

 

  • Polen:
    Breslau, Uniwersytet Wroclawski(1 Studierende/r – BA/MA – für zwei Semester; englisches Kursangebot)

Oppeln, Uniwersytet Opolski (2 Studierende – BA/MA – für je zwei Semester; englisches Kursangebot). Darüber hinaus gibt es zwei ForThem-Plätze für je ein Semester.

Warschau, Uniwersytet Warszawski (2 Studierende – BA/MA – für zwei Semester; englisches Kursangebot)

 

Sibiu (ForThem), Lucian-Blaga-Universität (je 2 Studierende – BA/MA – für je ein Semester; englisches Kursangebot)

 

  • Schweden:
    Umeå, Universitet Umeå(2 Studierende – BA/MA – für je zwei Semester; englisches Kursangebot)

 

  • Schweiz (unter Vorbehalt, weil KEIN Erasmus-Partnerland):
    Genf, Université de Genève(2 Studierende – BA/MA – für je zwei Semester)

 

Valencia, Universitat de Valencia (2 BA-Studierende für je zwei Semester).  Darüber hinaus gibt es einen ForThem-Platz für zwei Semester.

 

 

Istanbul, Marmara Üniversitesi  (2 Studierende – BA/MA – für je zwei Semester; englisches Kursangebot)

 

  • UK (unter Vorbehalt, weil kein Erasmus-Partnerland):
    Keele (England), University of Keele (2 Studierende - nur BA! -  für je zwei Semester)

 => Änderungen der Visumsbestimmungen ab 01.01.2021 (ohne Gewähr!)

- Studienaufenthalte unter 6 Monate: keine Visumspflicht

- Studienaufenthalte über 6 Monate: Visumspflicht (Visumsgebühr & Zahlung für National Health Service)

 

Bei Interesse für eines oder mehrere unserer Partnerinstitute:

  • Bitte beachten Sie: die angegebene Semesterzahl betrifft die Maximallänge des Auslandsaufenthaltes; wenn "zwei Semester" angegeben sind, heißt das nicht, dass Sie auch zwei Semester bleiben müssen.
  • Bitte beachten Sie: Bevor Sie beschließen, dass eine Universität für Sie wegen der Landessprache nicht in Betracht kommt, sehen Sie sich bitte das Lehrangebot an. Die meisten dieser Universitäten bieten nämlich eine große Auswahl interessanter Kurse in englischer Sprache. Sie müssen zwar Grundkenntnisse der Landessprache vorab erwerben (mindestens Niveau A1, besser noch A2), Ihr Studium können Sie aber in einer Ihnen bereits vertrauten Sprache betreiben. Der Aufenthalt hat somit zwei erfreuliche Nebeneffekte: Sie intensivieren Ihre Englischkenntnisse und erwerben zwangsläufig auch Kenntnisse der Landessprache, was in einem erweiterten Europa nur von Vorteil sein kann!
  • Die Informationsveranstaltung zur Vergabe von Erasmus-Stipendien für das akademische Jahr 2024/25, zu der alle Studierende der Politikwissenschaft (BA Kern- und Beifach, BEd, MA, MEd) herzlich eingeladen sind, findet voraussichtlich am Freitag, den 15.12.2023, 14 Uhr s.t., statt - wo genau wird noch bekannt gegeben.
  • Die Bewerbungsfrist endet vier Wochen später, d. h. am Freitag, den 12.1.2024.
  • Wir gehen fest davon aus, dass wir uns zur Infoveranstaltung von Angesicht zu Angesicht treffen können. Sollte das wider Erwarten nicht der Fall sein, wird die Informationsveranstaltung per Videokonferenz stattfinden auf BigBlueButton.

    Informationen zur Bewerbung

    Die Bewerbungsfrist für das akademische Jahr 2024/25 endet am 12. Januar 2024.

    Bewerbungen sind schriftlich zu richten an:

    Dr. Annette Schmitt
    Erasmus-Programmbeauftragte Politikwissenschaft
    Institut für Politikwissenschaft
    Johannes Gutenberg-Universität
    55099 Mainz

    Ihre Unterlagen sollten bestehen aus:
    • einem Anschreiben mit Ihren Kontaktdaten (aktuelle postalische Adresse, E-Mail-Adresse);
    • einem aussagekräftigen Bewerbungsschreiben (Angabe von akademischen/beruflichen Gründen für Auslandsaufenthalt und Wahl der Universität; erfüllen Sie die Voraussetzungen, um im Ausland studieren zu können? Sprachkenntnisse!);
    • einem akademischen Lebenslauf (Leistungsnachweis, der vom Prüfungsamt ausgestellt wird, sowie Auflistung aller laufenden bzw. besuchten Veranstaltungen sowie der Modulprüfungen, die bereits abgelegt wurden, aber im Leistungsnachweis noch nicht verzeichnet sind.)
    • und einem allgemeinen Lebenslauf in tabellarischer Form.

     

    Auswahlkriterien:
    1. Motivation? Warum wollen Sie im Ausland studieren? Bringen Sie die Voraussetzungen mit, um das erfolgreich zu tun?
    2. Engagement? Was machen Sie, wenn Sie nicht gerade studieren?
    3. Fachliche Qualifikation: Studieren Sie zügig und erfolgreich?

    Bitte beachten Sie, dass wir Stipendien in der Regel nur für das Wintersemester oder das gesamte akademische Jahr vergeben, da die meisten unserer Partner ihr "Sommersemester" bereits im Januar oder Februar beginnen (so dass Sie hier das Wintersemester nicht beenden könnten), dafür bereits Anfang Juni in die wohlverdiente Sommerfrische gehen (unser Sommersemester hat aber derweil längst angefangen, so dass Sie auch hier nicht mehr "einsteigen" könnten).

    Anerkennung

    Voraussetzung für die Anerkennung ist, dass zwischen der anzuerkennenden Studien- oder Prüfungsleistung aus dem Ausland und dem, wofür anerkannt wird, kein "wesentlicher Unterschied" besteht, und zwar v.a.  im Hinblick auf das Niveau (Einführungskurse können nicht für Aufbau- oder Masterseminare anerkannt werden), die Lernziele (die Prüfungsform muss gewahrt bleiben, d. h. Klausuren können nicht für Hausarbeiten anerkannt werden) und das Profil (durch die Anerkennung dürfen Sie nicht daran gehindert werden, Qualifikationen zu erwerben, die Sie für die erfolgreiche Fortsetzung Ihres Studiums benötigen).  Im Vorfeld des Auslandsaufenthalts besprechen wir, welche konkreten Studien- und Prüfungsleistungen anerkennungsfähig ist; das Ergebnis dieses Gesprächs wird im "Learning Agreement" festgehalten. Nach Ihrer Rückkehr kommen Sie mit dem Transcript of Records der Partneruniversität, Unterlagen zu den Veranstaltungen, die Sie besucht haben, und ggfs. mit Kopien der anzuerkennenden Modulprüfung(en) zur Anerkennung in meine Sprechstunde.


    • Erasmus-Sprechstunde

      Dr. Annette Schmitt

      • während der Vorlesungszeit: Dienstag 10-11.30 Uhr im Georg Forster Gebäude, 04-439)
      • während der vorlesungsfreien Zeit: Dienstag 10-11 Uhr
      • wegen Corona: bitte schreiben Sie mir eine Mail (schmitt@politik.uni-mainz.de) - wir vereinbaren dann einen Termin für eine Teams-Besprechung (oder in Präsenz, wenn es die Situation erlaubt)!

       

      Tel.: 06131 - 39 21021;
      e-mail: schmitt@politik.uni-mainz.de