Aktuelles

Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung am 11.05.2016

Im Rahmen der Ringvorlesung "Sind wir noch zu retten? Sicherheit im 21. Jahrhundert" findet folgender Vortrag statt:

11.05. Weltpolizei, dein Freund und Helfer? – Notwendigkeit und Nutzen der
Responsibility To Protect
Gregor Hoffmann (Genocide Alert)

Zeit/Ort: 16:15h, Hs 15

Studierende und Gäste sind herzlich willkommen!

Studienbüro geschlossen

Zur Information:

An den beiden Brückenfreitagen im Mai (06.05. und 27.05.16) ist das Studienbüro nicht besetzt.

Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung

Im Rahmen der Ringvorlesung "Sind wir noch zu retten? Sicherheit im 21. Jahrhundert" findet folgender Vortrag statt:

27.04. Big Data is watching you! – Das große Geschäft mit unseren Daten
Dr. Constanze Kurz (Chaos Computer Club)
Mittwoch 16:15 – Hörsaal 15 (Forum universitatis)

Studierende und Gäste sind herzlich willkommen!

Posted on | Posted in Aktuelles

Informationen für Studienanfänger Sommersemester 2016

Herzlich Willkommen!

 Das Institut für Politikwissenschaft begrüßt alle Studierenden, die im Sommersemester 2016 das Bachelorstudium der Politikwissenschaft bzw. Sozialkunde in Mainz aufnehmen, sowie die Studierenden, die in den Masterstudiengängen neu eingeschrieben sind!

Bitte beachten Sie: Die Anmeldung für die politikwissenschaftlichen Lehrveranstaltungen des Sommersemesters 2016 erfolgt vom Montag, 11. April 2016 (13:00 Uhr) bis Donnerstag, 14. April 2016 (13:00 Uhr) über JOGU-StINe. Studienanfänger sollten allerdings zunächst die Einführungsveranstaltung zum B. A. Politikwissenschaft und B. Ed. Sozialkunde besuchen (Dienstag, 12. April, 14:15-15:45 Uhr, in Hörsaal N 3, J.-J.-Becher-Weg 23) und sich erst danach für die empfohlenen Lehrveranstaltungen anmelden.

Für die Masterstudiengänge gibt es separate Info-Veranstaltungen:

  • für den A. Empirische Demokratieforschung am Dienstag, 12. April, 10:00-11:00 Uhr, J.-Welder-Weg 12 (Georg Forster-Gebäude), Raum 01-601
  • für den Ed. Sozialkunde am Dienstag, 12. April, 11:00-12:00 Uhr, J.-Welder-Weg 12 (Georg Forster-Gebäude), Raum 01-601
  • für den trinationalen A. European Studies am Montag, 18. April, 18:15-19:45 Uhr, J.-Welder-Weg 12 (Georg Forster-Gebäude), Raum 04-401

Außerdem gibt es in der Einführungswoche folgende Sondersprechstunden der Studienfachberatung (alle im Georg Forster-Gebäude, J.-Welder-Weg 12, 4. Stock):

-    für B. A. Politikwissenschaft und B. Ed. Sozialkunde am Mittwoch, 13. April:
09:00-11:00 Uhr, Dr. Cornelia Frings (Raum 04-409),
11:00-14:00 Uhr, Dr. Jürgen Winkler (Raum 04-421)
sowie am Donnerstag, 14. April, 14:00-16:00 Uhr, Dr. Christoph Wagner (Raum 04-431),

-    für M. A. Empirische Demokratieforschung und M. Ed. Sozialkunde am Montag, 11. April, Mittwoch, 13. April, und Donnerstag, 14. April, jeweils 10:00-11:00 Uhr, Dr. Annette Schmitt (Raum 04-439)

-    für M. A. European Studies nach Vereinbarung, Dr Wolfgang Muno (Raum 04-415)

Auf Initiative der Studierendenvertreter (Fachschaft) findet speziell für Studienanfänger der Politikwissenschaft/Sozialkunde eine Info-Veranstaltung zum Webportal JOGU-StINe (StudienInformationsNetz der Johannes Gutenberg-Universität Mainz) am Mittwoch, 13. April, 12:15-14:00 Uhr, im PC-Pool, Raum 01-521, J.-Welder-Weg 12 (Georg Forster-Gebäude), statt. Zusätzlich organisiert die Fachschaft ein Tag vorher direkt im Anschluss an die offizielle Einführungsveranstaltung ein Cafétorium, zu dem alle Erstsemester eingeladen sind (16:00-18:00 Uhr, Raum 04-112, J.-Welder-Weg 12 (Georg Forster-Gebäude)

Studienanfänger finden hier folgende Info-Materialien zum Download:
Erstsemesterinformation B. A. Politikwissenschaft
Erstsemesterinformation B. Ed. Sozialkunde
Erstsemester-Stundenplan B. A. Politikwissenschaft (Kernfach)
Erstsemester-Stundenplan B. A. Politikwissenschaft (Beifach)
Erstsemester-Stundenplan B. Ed. Sozialkunde

Präsentation zur Bachelor-Einführungsveranstaltung am 12. April 2016

Informationen für Studierende im M. A. Empirische Demokratieforschung
Informationen für Studierende im M. Ed. Sozialkunde

Informationen für Studierende im trinationalen M. A. European Studies

Wir wünschen Ihnen einen guten Studienstart am Institut für Politikwissenschaft sowie ein interessantes und erfolgreiches Bachelor- bzw. Masterstudium hier in Mainz!

Posted on | Posted in Aktuelles

Einladung zum Projekttag am 22.04.2016

Projekttag

Am 22.04.2016, Raum GFG 02-521, 14-17:15 Uhr

Im Rahmen des Projekttages werden Studierende im Master ‚Empirische Demokratieforschung’ ihre im Rahmen eines Projektmoduls erarbeiteten Forschungsprojekte vorstellen.
Eingeladen sind alle Studierenden und Mitglieder des Instituts.

Das Programm finden Sie hier.

Posted on | Posted in Aktuelles

Studienbüro krankheitsbedingt geschlossen

Das Studienbüro bleibt krankheitsbedingt diese Woche (Mo. 04.04. bis Fr. 08.04.) geschlossen.

Hausarbeiten mit Abgabefristverlängerung können wie üblich in den Briefkasten am Studienbüro (Raum 04-429 im GFG) eingeworfen werden. Er wird täglich geleert.

In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an Frau McCaslin.

Posted on | Posted in Aktuelles

Studienbüro geschlossen

Im April 2016 wird das Studienbüro an folgenden Tagen nicht besetzt sein:

  • Fr. 01.04.
  • Mo. 04.04.

 

Posted on | Posted in Aktuelles

SoWi?So! – Veranstaltung: Baustelle Seminararbeit!? – Dein Tag zum Text am FB 02!

Anbei möchten wir auf eine weitere Veranstaltung des SoWi?So! - Teams hinweisen:

Hier die Eckdaten zur Veranstaltung:

Tutorium am FB 02: „Baustelle Seminararbeit!? Dein Tag zum Text am FB 02!“

Am: 23.02.16 und 24.02.16, jeweils 09.30 bis 15.30 Uhr

Nähere Infos: http://www.sowiso.uni-mainz.de/sowiso-tutorien/baustelle-seminararbeit/

Anmeldung: per E-Mail an sowiso@uni-mainz.de

Anmeldeschluss: 19.02.2016

Posted on | Posted in Aktuelles

Trinationaler Europamaster: Oppeln-Mainz-Dijon

Liebe Studierende,

das Institut für Politikwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz bietet zum WS 2016/17 zusammen mit dem Institut für Politikwissenschaft der Uniwersytet Opolski (Oppeln/Polen) und der Fakultät für Rechts- und Politikwissenschaft der Université de Bourgogne (Dijon/Frankreich) nun im vierten Jahr den Trinationalen MA in European Studies (Europa Master) an.

Study Europe - Live Europe!

Der Europa Master bietet inhaltlich eine Spezialisierung auf Fragen von Kultur und Gesellschaft (Universität Oppeln), Politik (Universität Mainz) und Recht (Universität Dijon) in Europa. Die Teilnehmer studieren an allen drei Partneruniversitäten gemeinsam als Kohorte und gewinnen so durch ihren gemeinsamen Aufenthalt in diesen drei wichtigen europäischen Ländern auch intensive lebensweltliche „europäische“ Erfahrungen.

Nach erfolgreichem Studium erhalten die Absolventen drei nationale Abschlüsse aller drei Partnerhochschulen.

Der Europa Master ist von der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH) akkreditiert und wird von ihr finanziell gefördert. Die Studierenden erhalten Mobilitätsbeihilfen. Zusätzlich ist eine Erasmus-Förderung möglich.

Der Bewerbungszeitraum für den Europa Master ist vom 1. April – 15. Mai 2016.

Kontakt: europamaster@politik.uni-mainz.de

Wir würden uns freuen, wenn sich mehr Mainzer Studierende auf den Trinationalen Europa Master bewerben würden! Schließlich ist es ein Angebot, das wir gerade auch speziell für Sie organisiert haben und das unseren Europa-Schwerpunkt vertiefen soll. Zur Information finden Sie den beigefügten Flyer. Weiterhin findet Mittwoch, 3.2., 16 Uhr im Besprechungsraum des Instituts  (04-401) eine offene Sprechstunde bzw. eine Informationsveranstaltung speziell zum Europamaster statt.

Mit besten Grüßen

Arne Niemann & Wolfgang Muno

Posted on | Posted in Aktuelles