1. Vorgaben und Empfehlungen zur Anfertigung von Hausarbeiten
Hier können Sie sich die aktuelle Handreichung mit Vorgaben und Empfehlungen zum Anfertigen von Hausarbeiten ansehen und herunterladen:
Diese Handreichung enthält u. a. auch die formalen Vorgaben zum Umfang von Haus- und Abschlussarbeiten.
2. Deckblatt für Hausarbeiten
Hier können Sie eine Vorlage für das Deckblatt für Ihre Hausarbeit herunterladen (gültig für ALLE Studiengänge!):
Diese Vorlage enthält alle nötigen Angaben, die auf dem Deckblatt gemacht werden müssen.
Bitte das Deckblatt auch als solches verwenden. Es gehört ganz oben auf die Hausarbeit und muss direkt sichtbar sein!
3. Schriftliche Erklärungen zu Haus- und Abschlussarbeiten
Jeder Hausarbeit muss eine schriftliche Erklärung angefügt werden. Je nach Studiengang unterscheidet sich die Erklärung. Bitte verwenden Sie nur die Erklärung, die für Ihren Studiengang vorgesehen ist.
- Erklärung zu Hausarbeiten im B. A. Politikwissenschaft (Kern- und Beifach)
- Erklärung zu Hausarbeiten im B. Ed. Sozialkunde
- Erklärung zu Hausarbeiten im M. Ed. Sozialkunde
- Erklärung zu Hausarbeiten im M.A. European Studies
Bitte beachten Sie: Für die Abschlussarbeiten müssen Sie die speziell dafür vorgesehenen schriftlichen Erklärungen verwenden. Diese finden Sie für den B.A., den M.A. und den Magisterstudiengang auf den Seiten des Prüfungsamtes des FB 02 und für die lehramtsbezogenen Studiengänge bei den entsprechenden Prüfungsämtern.
4. Anmeldeverfahren für Hausarbeiten als Modulprüfung (Bachelor und Master)
Informationen zum Anmeldeverfahren erhalten Sie auf der Seite Modulprüfungen. Die Anmeldefristen finden Sie auf der Seite Termine und Fristen.
5. Absprache von Hausarbeitsthemen (Bachelor und Master)
Die verbindliche Anmeldung für die Modulprüfung erfolgt immer über JOGU-StINe in der vorgegebenen Anmeldefrist. Das Thema der Hausarbeit wird immer direkt mit dem Dozenten abgesprochen.
6. Abgabe der Hausarbeiten
Bitte beachten Sie, dass die Abgabe der Hausarbeit weiterhin auf dem elektronischen Weg oder per Postzustellung erfolgen kann und sollte. Eine persönliche Abgabe wird NICHT präferiert! Falls Sie dennoch unbedingt persönlich abgeben möchten, nutzen Sie bitte den Briefkasten beim Hausmeister oder beim Studienbüro.
Termin | Ort | Anmerkung | |
---|---|---|---|
Sommersemester | 20. September (bei E-Mails zählt das Eingangsdatum, bei Postversand der Poststempel) | Studienbüro Politikwissenschaft* | Wenn der 20.9. auf einen Samstag oder Sonntag fällt, rückt die Abgabefrist auf den 21. bzw. 22.9. |
Wintersemester | 20. März (bei E-Mails zählt das Eingangsdatum, bei Postversand der Poststempel) | Studienbüro Politikwissenschaft* | Wenn der 20.3. auf einen Samstag oder Sonntag fällt, rückt die Abgabefrist auf den 21. bzw. 22.3. |
* Die Hausarbeiten können und sollten auch weiterhin auf dem elektronischen Weg (bitte an die Adresse studienbuero-politikwissenschaft@uni-mainz.de ) oder auf dem Postweg (hier gilt der Poststempel) abgegeben werden. Sollten Sie die Arbeit per Post schicken, schreiben Sie bitte unbedingt auf den Umschlag “Studienbüro” und nicht den Namen des Dozenten. Erfolgt die Zusendung der Arbeit aus dem Ausland, so wird dringend empfohlen, dem Studienbüro die Arbeit zusätzlich zum Postweg per E-Mail zuzuschicken oder sie nur auf dem elektronischen Weg zu senden.
Betrifft nur die Studierenden im MA European Studies: Die späteste Abgabe im Sommersemester ist ca. Mitte August. Den genauen Termin erfahren Sie rechtzeitig von Frau Unger bzw. Ihren Dozierenden.
Postanschrift für den Postweg:
Studienbüro Politikwissenschaft
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Institut für Politikwissenschaft
55099 Mainz
Elektronische Abgabe:
Bitte in der Betreffzeile folgende 3 Angaben machen:
- Name der/des Studierenden
- kompletter Name des Moduls (nicht die Lehrveranstaltung!)
- Name der/des Dozierenden
Bei Abgabe mehrerer Hausarbeiten, diese bitte getrennt in je einer E-Mail verschicken - Danke!
Bitte setzen Sie die Dozierenden NICHT in cc. Die E-Mail muss zunächst vom Studienbüro bearbeitet werden und wird dann von dort direkt an die Dozierenden weitergeleitet.
Beachten Sie bitte auch die Hinweise zum Prüfungsverfahren auf den Seiten des Prüfungsamtes des Fachbereich 02 - Sozialwissenschaften, Medien und Sport. Dort erhalten Sie z.B. Informationen zu den Anforderungen an Atteste und über einzuhaltende Fristen für Durchgefallene.
Wenn Sie die Prüfungsanmeldefrist versäumt haben oder von einer Prüfung zurücktreten möchten, müssen Sie sich ebenfalls an das zentrale Prüfungsamt des Fachbereichs 02 wenden.
7. Fristverlängerungen für Hausarbeiten
Bitte beachten Sie, dass Abgabefristverlängerungen für Hausarbeiten nur mit Attest gewährt werden. Bitte nutzen Sie ausschließlich unten stehendes Formular:
- Ansprechpartnerin im Studienbüro ( Dagmar McCaslin).
- Formular zum Download: Antrag auf Abgabefristverlängerung Hausarbeit
8. Ausgezeichnete Abschlussarbeiten
Folgende Abschlussarbeit des Instituts für Politikwissenschaft der Universität Mainz wurde mit 'sehr gut' bewertet und als herausragende Abschlussarbeit ausgezeichnet:
- Bachelor
- TROUVAIN, Mattis Jan (2023), Alter Machtanspruch der Grande Nation vs. neue Verantwortung der Bundesrepublik im Sahel? Eine poststrukturalistische Diskursanalyse zu Deutschland und Frankreich in Mali.
- WEINGÄRTNER, Paul (2022), Zwischen ökonomischer Frustration und politischer Entfremdung - Eine Analyse der politischen Konsequenzen von Dualisierung in Deutschland.
- RENSCH, Jennifer (2021), Automatische Organspende am Lebensende? Eine Moralpolitische Analyse der Debatte um die Einführung einer Widerspruchslösung in Deutschland
- Master
- BUDDE, Svenja (2024), Leadership by Example in the Implementation Phase of the Paris Agreement: Comparing Current Climate Strategies of the EU, the US and China.
- DONNER, Theresa Malin Monika (2024), Reales oder simulatives politisches Handeln im Politikunterricht? Über die Möglichkeiten und Grenzen der Förderung der politischen Handlungsfähigkeit von Schüler*innen der berufsbildenden Schule.
- HOFFELLER, Sven Lucca (2023), Prädiktoren pro-russischer Positionen in Deutschland im Vorfeld des russischen Überfalls auf die Ukraine 2022 - Systementfremdung und ihre Bedeutung im Kontext russischer Informationsoperationen.
- KRÖGER, Henning Leander (2023), Politische Werbung im Internet: Eine Analyse der Bundestagswahl 2021 mit Hinblick auf Regulierungsbedarf.
- BERNHARD, Lukas (2022), Wahrnehmung kollektiver relativer Deprivation durch Mitglieder einer privilegierten Mehrheitsgesellschaft.
- MAURER, Miriam Juliane (2022), Nice to meet Jew!“ − Das Begegnungsprojekt „Meet a Jew“ als wirksame Strategie gegen Antisemitismus? (Untertitel: Konzeption und Evaluation einer Unterrichtsreihe für den Einsatz im Politikunterricht).
- BERMES, Sebastian (2021), Musik als Einflussfaktor für die Wahlentscheidung? Wie Kandidaten und ihre Wahlkampfteams versuchen, den Faktor Musik für sich zu nutzen
- FEITH, Lukas (2021), Attitude-based explanations of EU support: How have recent political events affected the considerations on which citizens base their attitudes towards EU integration?
Frühere Jahrgänge
- ANDORFF-WOLLER, Maximilian 2020, "Eine dualisierte Gesellschaft? Einfluss von atypischer Beschäftigung auf wohlfahrtsstaatliche Präferenzen und Parteiwahl bei der Bundestagswahl 2017."
- HOFSEPJAN, Wartan 2020, "Globale Gerechtigkeit und partikulare Normen."
- PIANOWSKI, Charlotte 2020, "BNE in der politischen Bildung – eine politik-didaktische Analyse von Lehrmaterial".
- KAPPENBERGER, Marleen 2019, "Für Gerechtigkeit oder Systemwandel? Eine Medienanalyse des Protests im Hambacher Forst im Jahr 2018"
- REINKE, Vincent 2019, "Parlamentarismus auf Ebene der Europäischen Union - Eine Analyse zum demokratischen Potential eines wirkmächtigen Europäischen Parlaments"
- BERNEMANN, Theresa 2019, „Integrationspolitik und politische Partizipation von Migranten in Westeuropa: Multikulturalismus und Assimilation im Vergleich“
- KNUST, Annika 2019, „Internationale Linkages und das Repressionsniveau autokratischer Staaten“
- VOCK, Johannes 2019, "Up to date mit YouTube-Videos im Politikunterricht"
- NIED, Nathalie 2018, "Populismus in Polen: Determinanten der Wahlentscheidung für die Partei "Recht und Gerechtigkeit" (PiS)"
- SCHREIBER, Hans-Peter 2018, "Das Planspiel in der politischen Bildung: Eine Untersuchung der Wirkungsweise auf politische Orientierungen am Beispiel des Planspiels für Schülerinnen und Schüler im Landtag Rheinland-Pfalz."
- UTZ, Lea 2018, "Wahrgenommene ökonomische Ungleichheit und Unterstützung der Demokratie in Deutschland"
- KEMPER, Ramona 2017, Vorurteile - Ansätze zur Prävention und Intervention. Eine vergleichende Analyse vor dem Hintergrund (sozial)psychologischer Vorurteilsforschung.
- FRINKEN, Julian 2017, Demokratische Legitimationsprobleme in der Global Climate Governance aus Sicht der deliberativen Demokratietheorie.
- SCHLIEPHAKE, Judith 2017, Angst, Ärger und Freude: Der Einfluss von Emotionen auf die politische Informationssuche und die politische Partizipation am Fallbeispiel von "Stuttgart 21".
- LORENTZ, Jonas 2016, Wohnen und Wohlfahrtsstaatlichkeit in Deutschland.
- POTH, Charlotte 2016, Pegida und die "Anderen" - Eine qualitative Analyse der Facebook-Seite.
- HAAS, Annkathrin 2016, Vivir Mejor - Besser Leben. Die mexikanischen Modellstädte Ciudades Rurales Sustentables aus Perspektive der Betroffenen.
- AURAS, Florian 2015: Alter Wein in neuen Schläuchen? Eine kritische Analyse des Konzepts Sozialer Mechanismen vor dem Hintergrund Hartmut Essers Modell Soziologischer Erklärung (MSE).
- SACK, Benjamin Christoph 2015: Die Entwicklung demokratischer Wertorientierung in den mittel- und osteuropäischen EU-Mitgliedsländern.
- KREUSEL, Jonas Levin 2015: Der Einfluss von Issue-Orientierungen auf die Wahlentscheidung bei Haupt- und Nebenwahlen.
- PRINZ, Lukas Christoph 2014: The European Union's Performance in International Climate Change Negotiations - an Analysis of the Bonn Climate Change Conference in March 2014.
- HELLER, Marie 2014: Entstehung, Struktur und Programmatik der NPD-Frauenorganisation "Ring Nationaler Frauen"
- LASSAY, Paul-Christian 2014: Autoritäre Regime, Parlamente und die Wahrung von Menschenrechten. Eine empirische Untersuchung.
- REDA, Julia 2014: Wie reagieren die Parteien auf neue politische Themen? Der programmatische Einfluss der Piratenpartei auf die etablierten deutschen Parteien.
- ANTPÖHLER, Michael 2013: Die strategische Situation zwischen den USA und China in der Währungsfrage: Ein Modellierungsversuch.
- LEHLE, Verena Anna 2013: Migration und Remittences als Motor für Schulbildung in Subsahara Afrika? Eine quantitative Analyse am Beispiel Ugandas
- REISS, Mariel 2013: ‘Make it a People’s Integration!’ Which Role do Organized Civil Society Actors from Kenya, Tanzania and Uganda Play in the Regionalization Process of the East African Community?
- SCHÄFER, Constantin 2013: Determinanten der Einstellung europäischer Bürger zum EU-Beitritt der Türkei
- MOHS, Johann Matthis 2013: "Basiskonzepte in Bildungsstandards für die politische Bildung"
- RÜNZ, Paul 2013: Making European Citizens? How Participation in Model European Union Conferences Influences European Identity, Support of the EU and Political Involvement
- DEUSCH, Caroline 2013: Silvio Berlusconi versus Walter Veltroni: Wahlkampfberichterstattung in „Il Giornale“ 2008.
- RÖBER, Corinna 2012: Die Menschenrechtsperformanz unterschiedlicher Dermokratietypen.
- OERMANN, Markus 2012: Theoretische Begründungen für Individualdatenschutz und europäisches Datenschutzrecht.
-
VORSPOHL, René 2012: Forumsfunktion und Öffentlichkeitsarbeit.
-
SIMON, Nicolas 2011: Konstruktivistisch lernen und lehren - Konsequenzen für den Politikunterricht.
- BÜHLER, Siegfried 2010: Determinanten Freiwilligen Engagements. Argumentation für den Nutzen einer handlungstheoretisch geleiteten Herangehensweise an eine theoretische Integration.
- HANSEN, Emanuel 2009: Politische Partizipation in Europa. Erklärungsfaktoren und ihr Zusammenwirken.
- TIEFENSEE, Christine 2008: Moral Realism. A Critical Analsysis of Methaethical Naturalism.
- GROBE, Christian 2007: Kooperation und Verhandlungen in den Internationalen. Beziehungen. Eine Neubetrachtung der ZIB-Debatte aus rationalistischer Perspektive.
- RUDI, Tatanja 2007: Der Einfluss von Institutionen auf die Wirtschaftsleistung der Transformationsstaaten.
- MARKER, Karl 2007: Politische Skandale in Demokratien und Schauprozesse in Dikaturen. Zur funktionalen Äquivalenz.
- SCHMITT, Carina 2007: Does Civic Engagement Matter? Soziale Beteiligung und Public Policy in Ecuador.
- SCHÄFER, Gregor 2007: Spieltheorie und kommunikatives Handeln in Internationalen Beziehungen. Eine Analyse der ZIB-Debatte (1994-2001).
- SCHMIDT, Andreas 2007: Liberale Theorien des Demokratischen Friedens. Ein Vergleich vor dem Hintergrund der “Revolution in Military Affairs”.
- STEI, Erik 2007: Gerechtigkeit und politischer Universalismus – John Rawls' Theorie der Gerechtigkeit. Eine kritische Analyse der Rechtfertigungsleistung.
- KUNZ, Maximilian 2007: Drogen, Terror, Öl – Entstehung und Wandel der US-Außenpolitik gegenüber Kolumbien 1999-2003. Eine netzwerkanalytische Betrachtung aus Sicht des neuen Liberalismus.