Autor: sabschmi

Änderungen in der Praktikumsorganisation im Bachelor (Kernfach) und Master

Bitte beachten Sie, dass die Organisation des Praktikums über einen Moodle-Kursraum erfolgt. Bitte melden Sie sich also über Jogustine zur Veranstaltung „02.129.850 Praktikum Bachelor- und Masterstudiengänge“ an, wenn Sie

a) sich über Praktika informieren möchten
b) ein Praktikum beginnen möchten
c) einen Praktikumsbericht einreichen möchten

Eine Anmeldung ist zu jedem Zeitpunkt im Semester möglich und bleibt jeweils für ein Semester bestehen. Wenn Sie aber z. B. den Praktikumsbericht erst in einem späteren Semester hochladen möchten, muss die Anmeldung erneut erfolgen.
Alle weiteren Informationen, Vorlagen und Ansprechpartner*innen finden Sie auf Moodle.

Posted on | Posted in Aktuelles

Herzlich Willkommen am Institut für Politikwissenschaft! Informationen zum digitalen Studienstart für Erstsemester im Sommersemester 2021

Die Einführungswoche für alle Erstsemester am Institut startet am Dienstag, den 06.04.2021. Wir richten derzeit ein digitales „Willkommen“ auf der Informations- und Kommunikationsplattform der JGU (lms.uni-mainz.de) ein, auf das Sie ab Karfreitag, den 02.04.21 Zugriff haben werden. Dort werden Sie ausführliche Informationen und Materialien finden, die Ihnen den Studienstart erleichtern sollen, egal ob Sie Ihr Studium im B.A. Politikwissenschaft als Kernfach oder Beifach aufnehmen oder ob Sie im Rahmen des Lehramtsstudiengangs B.Ed. ein Studium der Sozialkunde bei uns beginnen. Sie finden dort unter anderem ausführliche Materialien zum Studienverlauf in diesen drei Studiengängen sowie Hilfestellungen und Empfehlungen, wie Sie Ihren Stundenplan zusammenstellen können, d.h. welche Lehrveranstaltungen Sie sinnvollerweise im ersten Semester belegen sollten. Außerdem erhalten Sie Informationen zu den Beratungsangeboten in der Einführungswoche, falls trotz dieser Materialien und Informationen bei Ihnen Fragen zur Studienorganisation im ersten Semester offenbleiben. Es ist wichtig, dass Sie sich über Ostern oder spätestens ab Dienstag, den 06.04.21 vormittags Zeit einplanen und sich mit diesen Materialien beschäftigen, weil Sie sich im Laufe der Einführungswoche für die Lehrveranstaltungen anmelden müssen. Die dafür vorgesehene Anmeldephase in Jogustine (unserer unieigenen Software) beginnt am Dienstag, den 06.04.2021 (13 Uhr) und endet am Donnerstag, den 08.04.2021 (13 Uhr). Danach, nämlich ab Montag, den 12.04.21 (13 Uhr) bis Freitag, den 16.04.21, 21 Uhr ist nur noch eine Vergabe von Restplätzen möglich.
Schon jetzt vormerken können Sie sich, dass am 06.04.2021 von 16 Uhr bis 17 Uhr eine offene, virtuelle Sprechstunde über BigBlueButton für Erstsemester im B.A. Beifach oder Kernfach sowie am 07.04.2021 von 16 Uhr bis 17 Uhr für die Erstsemester im lehramtsbezogenen Studiengang B.Ed. stattfinden wird, die Sie zur Klärung von Fragen oder bei Problemen mit der Studienorganisation nach der Lektüre und Beschäftigung mit unseren Materialien gerne nutzen können. Sie erreichen die offene Sprechstunde über folgenden Link: https://bbb.rlp.net/b/fit-xan-uut-cjs
Für weitere Informationen rufen Sie bitte regelmäßig Ihre Emails in Ihrem Uni-Account ab (mail.uni-mainz.de).
Wir möchten Ihnen mit diesem Angebot ermöglichen, das Institut und wichtige Ansprechpersonen trotz der Corona-bedingten räumlichen Distanz kennenzulernen. Wichtig ist es uns aber vor allem, Sie beim Studienstart in diesen „besonderen“ Zeiten umfassend zu begleiten. Wir freuen uns auf Sie!

Posted on | Posted in Aktuelles

Trinationaler Europamaster: Bewerbungsphase beginnt im April 2021

Liebe Studierende,

im Wintersemester 2021/22 beginnt eine neue Studienkohorte das Studium unseres trinationalen Masters in „European Studies“. Gemeinsam mit dem Institut für Politikwissenschaft der Uniwersytet Opolski (Opole/Polen) und der Fakultät für Rechts- und Politikwissenschaft der Université de Bourgogne (Dijon/Frankreich) bietet Ihnen dieser Master die Möglichkeit, in drei verschiedenen europäischen Ländern Europa zu erfahren und zu studieren! Denn der Europa-Master bietet nicht nur inhaltlich eine Spezialisierung auf Fragen der Kultur und Gesellschaft (Opole), Politik (Mainz) und Recht (Dijon) in Europa, sondern ermöglicht durch das gemeinsame Studieren in drei europäischen Ländern auch intensive lebensweltliche „europäische“ Erfahrungen. Absolvent*innen erhalten schließlich nationale Abschlüsse aller drei Partnerhochschulen.

Das Bewerbungsverfahren beginnt am 1. April 2021 und endet am 15. Mai 2021.

Detaillierte Informationen zum Studiengang und Bewerbungsverfahren finden Sie unter https://politik.uni-mainz.de/masterstudiengaenge/europamaster/

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Posted on | Posted in Aktuelles

Wichtige Informationen zur Hausarbeitsabgabe im WS 20/21

Wichtige Informationen zur Hausarbeitsabgabe im WS 20/21 finden Sie hier.

Zur kurzen Information (an ältere Semester): Die derzeit geltenden coronakonformen Regeln (vgl. Sommersemester) bleiben bestehen. Bitte achten Sie dringend auf die richtigen Angaben in der Betreffzeile, wenn Sie elektronisch abgeben - Danke!

Posted on | Posted in Aktuelles

Lehre am Institut für Politikwissenschaft im Sommersemester 2021

Um vor allem unseren Studierenden Planungssicherheit für das kommende Sommersemester zu geben, hat das Institut folgende Rahmenbedingungen für unsere Lehre beschlossen:

- Unsere Lehre wird grundsätzlich und vollständig digital angeboten.
Wir tragen damit der Tatsache Rechnung, dass es Studierende gibt, die Hochrisikogruppen angehören oder mit hochgefährdeten Personen zusammenleben und deswegen an Präsenzveranstaltungen derzeit nicht teilnehmen können. Wir berücksichtigen so auch, dass manche Studierenden aufgrund der aktuellen Umstände ihre Unterkunft in Mainz aufgeben mussten und dass einige Stunden Präsenzlehre den finanziellen Aufwand einer Wohnung am Studienort nicht rechtfertigen können. Dies gilt ebenso für Studierende, die neu an die JGU kommen und sich unter „normalen“ Umständen eine Wohnung in Mainz suchen müssten.

- Sollten Präsenzveranstaltungen in kleinen Gruppen im Laufe des Semesters wieder möglich sein, wird es sich um ein reines Zusatzangebot handeln und die Teilnahme daran wird ausschließlich freiwillig sein.
Studierende und Lehrende haben in den vergangenen beiden Semestern darunter gelitten, dass gar keine Präsenzlehre möglich war. Die Lehrenden des Instituts werden sich deswegen bemühen, Präsenzveranstaltungen für den direkten, persönlichen Austausch zusätzlich zum digitalen Lehrangebot zu organisieren, sofern die Räumlichkeiten der Universität für Studierende wieder geöffnet werden. Dies wird aber auch im besten Fall wegen unserer begrenzten räumlichen und Arbeitskapazitäten nur in sehr geringem Umfang möglich sein.

- Digitale Synchronveranstaltungen sowie gegebenenfalls auch Präsenzveranstaltungen werden nur zu den vorgesehenen Lehrveranstaltungszeiten angesetzt.
Sie können sich in Ihrer Planung darauf verlassen, dass Sie von uns nicht zu anderen als den im Lehrveranstaltungsplan vorgegebenen Zeiten für die jeweilige Lehrveranstaltung zur Teilnahme an tatsächlichen oder virtuellen „Treffen“ aufgefordert werden. Wir halten uns an die vorgegebenen Zeiten; und Sie sollten zu diesen Zeiten gegebenenfalls verfügbar sein.

- Die Lehrenden des Instituts für Politikwissenschaft sind weiter motiviert, die technischen Möglichkeiten für synchrone oder asynchrone Video- und Audio-Inputs sowie für Konferenzschaltungen optimal zu nutzen. Wir orientieren uns bei der Ausgestaltung dieser Angebote an zwei Grundprinzipien, die sich schon im auslaufenden Wintersemester bewährt haben:
1) Auch Studierende mit relativ geringen technischen Möglichkeiten müssen partizipieren können (Internetzugang wird vorausgesetzt; Audiofähigkeit sollte gegeben sein).
2) Um die Menge der verwendeten Tools und Plattformen überschaubar zu halten, verwenden wir die an der JGU zentral vorgehaltenen Mittel, darunter v. a.: Moodle als Lehrveranstaltungsplattform, BBB (Big Blue Button) als in Moodle integriertes „app-freies“ Konferenztool sowie auch MS Teams als gut bewährtes alternatives Konferenzprogramm.

Studierende, die neu an der JGU sind, sollten sich mit den ausführlichen Informationen zu diesen Programmen auf den Webseiten der zentralen Datenverarbeitung (zdv.uni-mainz.de) und der Taskforce Digitale Lehre (lehre.uni-mainz.de/digital) rechtzeitig vertraut machen.

- Für Erstsemester wird es spätestens in der Einführungswoche (Anfang April in der Woche nach Ostern) umfassendes digitales Einführungsmaterial und direkte Kontaktmöglichkeiten geben.

Posted on | Posted in Aktuelles

Information zu den Klausuren im WS 20/21

Die nach Ende des WS vorgesehenen Klausuren in Politikwissenschaft/Sozialkunde können voraussichtlich (Stand: 20. 1.) wie geplant als E-Klausur oder handschriftliche Klausur „in Präsenz“ stattfinden. Alle zu Klausuren Angemeldeten erhalten zur Verfahrensweise und zu den einzuhaltenden Hygienestandards rechtzeitig ausführliche Informationen. Wir möchten Sie im Moment nur auf zwei Dinge hinweisen, die Sie frühzeitig berücksichtigen sollten:
1) Wie schon im vergangenen Semester wird Ihnen die Teilnahme an einer Prüfung aktuell freigestellt; auch nach der Anmeldung können Sie sich ggf. kurzfristig ohne Angabe von Gründen wieder abmelden; die sonst üblichen Fristen für Wiederholungen etc. bleiben ausgesetzt.
2) Das für Klausuren geltende Hygienekonzept sieht vor, dass während der Klausuren durchgehend eine MNS (Mindeststandard: chirurgische Einmal-MNS; einfache Stoff-MNS sind nicht ausreichend) zu tragen ist. Davon ausgenommen sind nur Personen, die durch ärztliches Attest vom Tragen einer MNS befreit sind. Prüflinge mit ärztlicher MNS-Befreiung sollten sich bitte frühzeitig bei den jeweiligen Klausurverantwortlichen melden und ihr Attest vorlegen, damit wir genügend Zeit haben, einen alternativen Raum für Ihre Klausur zu organisieren bzw. eine Ersatzprüfungsleistung mit Ihnen zu vereinbaren.

Beachten Sie bitte unbedingt auch die Hinweise für Studierende zu den Klausuren unter https://corona.uni-mainz.de sowie die Informationen per E-Mail, die Sie dazu erhalten werden.

Posted on | Posted in Aktuelles

SoSe 21: Kommentare in Jogustine kurzzeitig nicht sichtbar

Liebe Studierende,

am Montag und Dienstag 18./19.01.21 werden aus organisatorischen Gründen kurzzeitig die Kommentare der Lehrveranstaltungen des SoSe21 in Jogustine nicht sichtbar sein. Ab Mi. 20.01. werden Sie alles wieder sehen können.

Ihr Studienbüro Politikwissenschaft

Posted on | Posted in Aktuelles

Woche der offenen Tür

Das Institut beteiligt sich auch dieses Jahr am „Tag der offenen Tür“, der aufgrund der Pandemie zu einer digitalen Woche der offenen Tür ausgeweitet worden ist.
Interessierte dürfen in verschiedene, digitale Kurse schnuppern. Hierfür haben wir einige Videos aus aktuellen Veranstaltungen für Sie freigeschaltet:

Einführung in die Politikwissenschaft (Vorlesung von Dr. Annette Schmitt)
https://video.uni-mainz.de/Panopto/Pages/Viewer.aspx?id=0f6689bc-801a-4a69-b40d-ac5a00d6bd8d

Politisches System der BRD – Politische Kulturforschung (René Selbach, M.A.)
https://video.uni-mainz.de/Panopto/Pages/Viewer.aspx?id=f11010f9-cf69-4f59-aad3-ac6e00e1e759

Politisches System der BRD – Direkte Demokratie (Paula Jöst, M.A.)
https://video.uni-mainz.de/Panopto/Pages/Viewer.aspx?id=bea58174-ebe5-445a-b3c4-ac60009f4cd7

Politische Kampagnen (Dr. Jasmin Fitzpatrick)
https://video.uni-mainz.de/Panopto/Pages/Viewer.aspx?id=f93fc25b-4934-49eb-971d-ac6600c85394

Basisseminar Politik und Wirtschaft – Grenzen des Wachstums (Dr. Cornelia Frings)
https://video.uni-mainz.de/Panopto/Pages/Viewer.aspx?id=29094722-182a-4fba-946c-abc200f17b9f

Außerdem erhalten Studieninteressierte einen Überblick über das Fach Politikwissenschaft und das Studium am Institut für Politikwissenschaft in Mainz:
https://video.uni-mainz.de/Panopto/Pages/Viewer.aspx?id=a8c3b139-2920-4a57-a5ec-ac7000ec910e

Für eine individuelle Beratung können Sie Dr. Jasmin Fitzpatrick in der digitalen Sprechstunde im Videochat besuchen:
Freitag, 29.01.2020, 13:00- 14:00 in BigBlueButton https://bbb.rlp.net/b/fit-xan-uut-cjs
oder Sie vereinbaren einen Einzeltermin (Mail an fitzpatrick@politik.uni-mainz.de oder an studienberatung@politik.uni-mainz.de )

Wir wünschen allen Teilnehmerinnen an der Woche der offenen Tür viel Spaß und zahlreiche Eindrücke, die Ihnen bei der Studienwahl helfen!

Informationsangebote der Fachschaft (studentische Vertretung)

Am Dienstag, 26. Januar 2021 zwischen 16 und 18 Uhr gibt es eine digitale Sprechstunde (https://bbb.rlp.net/b/wes-wy4-sfw-quj). Dort sind dann einige Fachschaftler*innen anwesend. Sie berichten allgemein über ihre Studienerfahrungen und beantworten in der Gruppe oder in Einzelgesprächen Fragen.

In diesem Ordner bei Google Drive (https://drive.google.com/drive/folders/1_dM__sM4TPZCMDFcPr5wUSXPPdk5Bzx1) haben wir Material gesammelt, das einen Eindruck vom Studium der Politikwissenschaft vermitteln soll. Dort sind ab dem 25. Januar die folgenden Dateien eingestellt:

Ein Video, in dem der Fachschaftsrat sich vorstellt und von eigenen Erfahrungen im Studium berichtet
Die Video-Aufzeichnung einer Sitzung der Ringvorlesung des Fachschaftsrats. In diesem Semester haben wir Gäste aus Wissenschaft und Politik zur Präsidentschaftswahl in den USA eingeladen. Die Sitzung „Check these balances! - Das politische System der Vereinigten Staaten“ mit unserem Gast Dr. Deniz Alkan haben wir aufgzeichnet.
Ein Quiz zu politischem Allgemeinwissen und Inhalten aus dem ersten Semester des Studiums

Schüler*innen können sich jederzeit per Mail (fsrpowi@uni-mainz.de) oder Instagram (https://www.instagram.com/powifachschaft/) mit Fragen an uns wenden.
Wir beantworten die Fragen dann schnellstmöglich schriftlich oder vermitteln eine*n passende*n Gesprächspartner*in.

Posted on | Posted in Aktuelles

GNK Stipendien für Doktoranden

Das Gutenberg Nachwuchskolleg hat die Einrichtung der interdisziplinären Graduiertengruppe "Resilient Institutions" (Sprecherin: Prof. Dr. Claudia Landwehr) bewilligt. Nähere Informationen zu unserem Programm finden Sie unter https://resilient.institutions.uni-mainz.de/.

Innerhalb der Gruppe sind zum 01.04.21 fünf Promotionsstipendien mit einer Laufzeit von drei Jahren zu vergeben. Über den monatlichen Stipendienbetrag von 1400 Euro hinaus stehen Fördermittel für Konferenzteilnahmen u.ä. zur Verfügung.

Die Bewerbungsfrist endet am 31.01.21. Ihre Bewerbungen richten Sie bitte ausschließlich in elektronischer Form an mailto:resilient.institutions@uni-mainz.de

Posted on | Posted in Aktuelles