Prof. Dr. Thorsten Faas, Leiter des Bereichs Empirische Politikforschung, hat den an ihn ergangenen Ruf auf die Professur für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt „Politisches System der Bundesrepublik Deutschland“ an der Universität Jena abgelehnt. Wir freuen uns sehr, dass sich Thorsten Faas für einen Verbleib an der Johannes Gutenberg-Universität entschieden hat und wir die sehr gute Zusammenarbeit am Mainzer Institut für Politikwissenschaft fortsetzen können!
Autor: sabschmi
Ruf abgelehnt, Prof. Faas bleibt in Mainz!
Das Institut für Politikwissenschaft gratuliert Wolfgang Muno zur Habilitation
Mit seinem Habilitationsvortrag am 1. Juli 2015 zum Thema „Waterbording, Targeted Killings, Guantánamo – der „War on Terror“ aus politikphilosophischer Sicht“ und dem anschließenden Kolloquium „Active Learning als Herausforderung universitärer Lehre“ hat unser langjähriger Mitarbeiter Wolfgang Muno den prüfungsrechtlich zentralen Teil seines Habilitationsverfahrens erfolgreich abgeschlossen. Mit der noch ausstehenden Antrittsvorlesung wird das Verfahren dann auch formal beendet sein. Wir freuen uns mit Wolfgang Muno und gratulieren ihm zu dieser herausragenden wissenschaftlichen Leistung!
Studienbüro Sprechstunde
Am Montag, den 13.07.15 wird die Sprechstunde des Studienbüros aus dienstlichen Gründen erst ab ca. 11h stattfinden. In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte per Email an das Studienbüro.
Projekttag Mainzer Sand
Mit vier Fächern durch den Mainzer Sand.
Studierende im MEd-Sozialkunde organisieren gemeinsam mit Studierenden aus drei weiteren Fächern drei Projekttage für das Otto-Schott-Gymnasium in Mainz Gonsenheim.
Der Projekttag findet vom 13. bis 15. Juli 2015 statt. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit Autobahnausbau im Naturschutzgebiet Mainzer Sand auseinander. Im Zentrum des Unterrichts steht ein Orientierungslauf durch das Naturschutzgebiet.
Weitere Informationen im Informationsdienst Wissenschaft:
https://idw-online.de/de/news634510
Einladung zum Institutskolloquium am Mi. 15.07.2015
Das Institut lädt ein zum Institutskolloquium am Mi. 15.07.15, 18:00h s.t.
Prof. Geoffrey Underhill (Universität Amsterdam), Titel „Theory of Optimum Financial Areas: Retooling the Debate on the Governance of Global Finance“, Raum PhilFak P 105
Auch Studierende sind wie immer herzlichen willkommen!
„Gute“ Arbeit für Powis!?
Im Rahmen des CHE-Rankings wurde besonders der Einblick in Berufsfelder während des Studiums am Institut für Politikwissenschaft in Mainz gelobt. Am 02.07.15 werden Luca Martin (IPON), Claudia Brück (Trans Fair e.V.), Boris Loheide (ATTAC) und Behrouz Asadi (Malteser Werke Mainz) in der Vortragsreihe „Mit Politikwissenschaft in den Beruf“ der Freunde der Mainzer Politikwissenschaft e.V. (FMPW) zu Gast sein und in das Berufsfeld „NGO“ und die Perspektiven Einblicke zu geben.
Interessierte sind am 02.07.15 ab 18:15 Uhr im Raum 01-611 des GFG herzlich eingeladen.
Einladung zu Habilitationsvortrag und Kolloquium Dr. Wolfgang Muno
Einladung zu Vortrag und Kolloquium im Rahmen des Habilitationsverfahrens von Dr. Wolfgang Muno zum Thema:
Vortrag: "Waterboarding, Targeted Killings, Guantánamo - der "War of Terror" aus politikphilosophischer Sicht.
Kolloquium: "Active Learning" als Herausforderung universitärer Lehre.
Termin: Mi. 01.07.2015, 14 h s.t., Raum GFG 01-701
Auch Studierende sind herzlich eingeladen!
Einladung zum Gastvortrag
Im Rahmen der Vorlesung „Wirtschaft und Gesellschaft: Politisches Denken über Staat und Macht” von Prof. Dr. Claudia Landwehr
spricht am Mittwoch, 17.06.2015, 10.15 bis 11.45 h (N1, Muschel, Johann-Joachim-Becher-Weg 21)
Prof. Dr. Philipp Harms (International Economics, Universität Mainz)
zum Thema: Thomas Piketty‘s „Capital in the Twenty-First Century”: Contents and Discussion (Aushang hier zum Download)
Auch Studierende sind herzlich eingeladen!
Vortrag von Peter Sutch im Rahmen des Institutskolloquiums am Di. 30.06.2015
Das Institut lädt im Rahmen des Institutskolloquiums ein zum Vortrag von
Prof. Peter Sutch (University of Cardiff): "The Global Commons and International Justice".
Er findet am Dienstag. 30. Juni, 18 Uhr c. t. im Hörsaal des GFG 02-521 statt.
Studierende sind wie immer herzlich Willkommen!
Vortrag von Markus Freitag im Rahmen des Institutskolloquiums am Mi. 24.06.2015
Am 24. Juni 2015 wird Markus Freitag von der Universität Bern im Rahmen des Institutskolloquiums um 18:00 Uhr
(s.t.) zum Thema
„Direct Democracy and Institutional Trust:
Relationships and Differences across Personality Traits”
referieren. Der Vortrag wird im Raum GFG 01-611 gehalten.
Die Veranstaltung ist öffentlich - alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
Abstract Direct democracy plays a prominent role in the explanation of institutional trust. To date, however, empirical findings on the effects of direct democracy remain inconclusive. In this paper we argue that this inconclusiveness can most likely be partly ascribed to the diverse effects direct democracy has on individuals. In other words, direct democracy influences institutional trust, but how and to what degree depends on individuals personality traits. Running hierarchical analyses of unique survey data from a random sample of eligible Swiss voters, we document three findings: First, we show that the number of ballot measures is not directly associated with institutional trust. Second, we demonstrate that the Big Five personality traits affect the propensity to trust. Third, some of these traits also alter the relationship between direct democracy and institutional trust, suggesting that certain personality types are more likely to be sensitive to popular votes than others, and that not everyone is equally likely to respond to political stimuli, even in democratic environments.