Unsere aktualisierte Handreichung, was bei der Anfertigung von Hausarbeiten und Abschlussarbeiten zwingend zu beachten ist, finden Sie jetzt unter
https://politik.uni-mainz.de/studium/hausarbeiten-und-abschlussarbeiten/.
Unsere aktualisierte Handreichung, was bei der Anfertigung von Hausarbeiten und Abschlussarbeiten zwingend zu beachten ist, finden Sie jetzt unter
https://politik.uni-mainz.de/studium/hausarbeiten-und-abschlussarbeiten/.
Das Institut für Politikwissenschaft gratuliert Dr. Sven Hillen, der für seine Dissertation zum Thema
"Two-dimensional political competition and the party politics of the welfare state: How voter turnout, class voting and the salience of cultural issues condition party effects on welfare state generosity"
mit dem Preis der Freunde der Universität Mainz ausgezeichnet wurde. Sven Hillen hat untersucht, unter welchen Umständen es eine Rolle spielt, ob eine rechts- oder linksgerichtete Regierung an der Macht ist - und gezeigt, dass in einem zweidimensionalen politischen Raum alles komplizierter wird.
Mehr Informationen zu Sven Hillens Arbeit und zu seinen Publikationen finden Sie unter Dr. Sven Hillen.
Join us Wednesday 21 June at 6 pm (CEST) for the public lecture by Cristina Lafont and Nadia Urbinati: “Defending Democracy Against Lottocracy”
To join livestream online: https://bbb.rlp.net/b/fri-lwj-vjw-kyk
To join in person, please register: theorie@politik.uni-mainz.de
Hiermit lädt das Institut für Politikwissenschaft zum Institutskolloquium ein:
Sven Hegewald von der ETH Zürich spricht am Mi. 31.05.2023, 18h s.t. in Raum GFG 01-511 über:
Title: Stereotyping Along the Urban-Rural Divide: Comparative Evidence from Europe
Abstract: In recent years, political scientists have documented a re-emergence of the urban-rural divide in Europe’s political landscape. After several decades at the margins of cleavage politics, a growing body of literature has diagnosed a return of geography, pointing towards an increasingly polarized conflict between cities and the countryside. While existing studies have highlighted important differences in political behavior between urban and rural dwellers, how this conflict actually manifests itself in peoples’ minds remains largely unexplored. Crucially, this leaves the precise mechanisms that make place politically divisive unclear. Combining open-ended survey questions with a conjoint experiment fielded in nine European countries, this paper sheds light on the prevalent stereotypes individuals associate with people living in urban and rural areas. Expecting that individuals particularly stereotype ruralites as nationalists and urbanites as cosmopolitans, the results of this analysis have important implications for our understanding of how geography underpins existing political conflicts.
Alle Studierende und MitarbeiterInnen des Instituts sind herzlich eingeladen!
Am 12. Mai 2023 feierte das Mainzer Institut für Politikwissenschaft ein ganz besonderes Ereignis: sein 60-jähriges Jubiläum. Der offizielle Gründungstag des Instituts datiert auf den 19. März 1963, als das damalige rheinland-pfälzische Kultusministerium die Institutsgründung bestätigte.
Eingerahmt in ein musikalisches Programm, das vom Streichquartett „Streichholz“ u. a. mit wunderbaren "Happy Birthday variations" gestaltet wurde, konnte der Geschäftsführende Leiter des Instituts, Prof. Dr. Kai Arzheimer, in der Alten Mensa der JGU über 100 Absolvent*innen, die dem Institut seit langem verbunden sind, ehemalige und aktuelle Kolleg*innen sowie Studierende begrüßen.
Nach Grußworten des Präsident der JGU, Prof. Dr. Georg Krausch, sowie des Dekans des FB 02, Prof. Dr. Gregor Daschmann, die beide die Entwicklung des Instituts in den vergangenen Jahrzehnten als "Erfolgsgeschichte" würdigten und zum Jubiläum gratulierten, schilderte das langjährige Institutsmitglied Prof. Dr. Ruth Zimmerling in einem interessanten Vortrag die Institutsgeschichte und brachte dies eindrucksvoll mit der Entwicklung der Politikwissenschaft in Deutschland in Verbindung. Nach dem offiziellen Programm konnten die Gäste bei einem Empfang Erinnerungen austauschen und die Gelegenheit nutzen, alte Bekannte wieder zutreffen und neue Kontakte zu knüpfen. Eine Fortsetzung fand dies beim anschließenden Sommerfest der Fachschaft, das diese anlässlich der Jubiläumsfeier extra auf diesen Tag vorgezogen hatte.
Verleihung der Venia Legendi für das Fach Politikwissenschaft für Dr. Julian Bergmann
Im Rahmen seiner öffentlichen Antrittsvorlesung hat Dr. Julian Bergmann am 24.4.2023 die Lehrberechtigung für das Fach Politikwissenschaft verliehen bekommen. Wir freuen uns sehr, dass unser ehemaliger Mitarbeiter und seit vielen Jahren Lehrbeauftragter am Institut für Politikwissenschaft damit sein Habilitationsverfahren erfolgreich abgeschlossen hat und gratulieren ihm ganz herzlich zu diesem wichtigen Schritt in seiner wissenschaftlichen Karriere! Als PD Dr. habil. Julian Bergmann wird er zukünftig weiterhin regelmäßig Seminare am Institut für Politikwissenschaft anbieten.
Das Institut für Politikwissenschaft lädt ein zum
Projekttag
Am Freitag, den 21.04.2023, von 14:00 bis 17:30 Uhr in Raum P 11.
Im Rahmen des Projekttages werden Studierende im Master ‚Empirische
Demokratieforschung’ ihre im Rahmen eines Projektmoduls erarbeiteten
Forschungsprojekte vorstellen.
Eingeladen sind alle Studierenden und Mitglieder des
Instituts.
Programm (auch als Download):
14:00-14:05
Begrüßung
14:05-14:35
Sebastian Fenzl & Lotta-Paulina Gloger
Regierungsscheitern - eine Frage der Polarisierung? Eine vergleichende Analyse zum Einfluss
ideologischer Polarisierung auf die Überlebensdauer von Regierungen in westlichen
Demokratien
14:35-15:05
Niclas Trabitzsch
Spieltheoretisches Experiment der Koalitionsformationsforschung. Inwiefern kann die
Koalitionsformationstheorie von Christophe Crombez die Regierungskoalitionen
ausgewählter Länder ab 1986 erklären?
15:05-15:35
Timo Sprang
Opposition ist Mist - Um welchen Preis regieren radikalere Parteien?
15:35-15:50
Pause
15:50-16:20
Luca Brühl & Nils Wedekind
Auswirkungen des Wandels des deutschen Parteiensystems auf Koalitionsbildung und
Koalitionskonstellationen in den deutschen Landesparlamenten
16:20-16:50
Miriam Gill, Larissa Henkst & Marie Schömann
Klima, Corona & Co.: Einflüsse von Issue-Salienz und Alter auf Koalitionsbewertungen in der
Bundestagswahl 2021
16:50-17:20
Moritz Gessner & Michelle Schemel
Determinanten der Regierungsbeteiligung von rechtspopulistischen Parteien in
parlamentarischen Demokratien – eine empirische Analyse
17:20-17:30
Feedback-Runde & Schlusswort
Wir freuen uns sehr, dass unsere Kollegin Dr. Annette Schmitt aufgrund ihrer herausragenden Lehrleistungen mit dem Lehrpreis der JGU ausgezeichnet wird, der jährlich durch das Gutenberg Lehrkolleg (GLK) vergeben wird. Herzlichen Glückwunsch!
Die Verleihung der Lehrpreise durch die Hochschulleitung erfolgt im Rahmen des DIES LEGENDI, der dieses Jahr am 9. November stattfindet.
Die Einführungswoche für alle Erstsemester startet am Dienstag, den 11.04.2023. Herzlich möchten wir Sie zu unsere Einführungsveranstaltung einladen und Ihnen zugleich den Besuch auch sehr empfehlen, da an diesem Nachmittag für die Orientierung im Studium wichtige Informationen in kompakter Form vermittelt werden. Sie lernen außerdem wichtige Ansprechpartner*innen kennen und haben Gelegenheit, Ihre Fragen zu stellen. Ort der Einführungsveranstaltung ist der Hörsaal N1 in der Muschel (Johann-Joachim-Becher-Weg 23, s. Campusplan der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
Bitte beachten Sie, dass die Einführung in zwei Gruppen stattfindet:
Zusätzlich haben wir ein digitales „Willkommen“ auf der Informations- und Kommunikationsplattform der JGU (lms.uni-mainz.de) eingerichtet. Dieses Erstsemester-Moodle wird Ihnen ab Ende der Karwoche zur Verfügung stehen - die Einladung erhalten Sie per Mail an ihren Uni-Account oder Sie gelangen zu diesem Erstsemester-Moodle unter https://lms.uni-mainz.de. Im Moodle finden Sie Materialien und Informationen zum Studienverlauf, zur Organisation Ihres ersten Semesters und zu den Beratungsangeboten in der Einführungswoche, die Ihnen den Studienstart erleichtern sollen, egal ob Sie Ihr Studium im B.A. Politikwissenschaft als Kernfach oder Beifach aufnehmen oder ob Sie im Rahmen des Lehramtsstudiengangs B.Ed. ein Studium der Sozialkunde bei uns beginnen.
Wenn Sie sich über den Aufbau Ihres Studiengangs und über das Institut für Politikwissenschaft informieren möchten, dann finden Sie wesentliche Informationen in unseren Erstsemesterbroschüren:
Erstsemesterbroschüre für Studierende im B.A. Kernfach Politikwissenschaft
Erstsemesterbroschüre für Studierende im B.A. Beifach Politikwissenschaft
Erstsemesterbroschüre für Studierende im B.Ed. Sozialkunde
Der Erstsemesterstundenplan gibt Ihnen Hinweise, welche Lehrveranstaltungen Sie sinnvollerweise im ersten Semester belegen sollten:
Erstsemesterstundenplan für Studierende im B.A. Kernfach Politikwissenschaft
Erstsemesterstundenplan für Studierende im B.A. Beifach Politikwissenschaft
Erstsemesterstundenplan für Studierende im B.Ed. Sozialkunde
Bitte beachten Sie, dass Sie sich im Laufe der Einführungswoche für die Lehrveranstaltungen anmelden müssen.
Eine Einführung in die Softwareplattform Jogustine wird von der Fachschaft Politikwissenschaft am
Mi. 12.04.2023, 14:15h - 15:45h, im Raum P 206 (Jakob-Welder Weg 10, Philosophicum) angeboten.
Dort hilft man Ihnen bei der Anmeldung für die Lehrveranstaltungen.
Für weitere Informationen rufen Sie bitte regelmäßig Ihre Emails in Ihrem Uni-Account ab (mail.uni-mainz.de). Tipps zur Freischaltung des Uni-Accounts finden Sie unter https://www.zdv.uni-mainz.de/erste-schritte-fuer-studierende/
Wir freuen uns auf Sie!