Aktuelles

Achtung – Abgabetermin für Hausarbeiten auf Mittwoch, den 21.03.2018 verlegt!

Liebe Studierende,

wie Sie vermutlich bereits erfahren haben, wird unser Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier im Rahmen seines Besuches in Rheinland-Pfalz auch in unserem Gebäude, dem GFG, einen Zwischenstopp einlegen. Dieser Besuch fällt jedoch ausgerechnet auf den spätesten Abgabetermin für die Hausarbeiten, nämlich auf Dienstag, den 20.03.2018. Aus Sicherheitsgründen wird das Gebäude an diesem Tag bis voraussichtlich 12h komplett gesperrt und ein Zugang nicht möglich sein. Dies gilt auch für die Bibliothek im GFG, die bereits am Montagabend ab 19h nicht mehr geöffnet sein wird. Damit Ihnen dadurch keine Nachteile entstehen, haben wir uns dazu entschlossen, die Abgabefrist um einen Tag zu verlängern.

Spätester Abgabetermin für die Hausarbeiten ist somit Mittwoch, 21.03 2018, 12h.

Sie können natürlich auch jederzeit vorher Ihre Arbeit im Studienbüro abgeben, also z.B. bereits am Montag, den 19.03.2018, oder früher.
Bitte beachten Sie auch die Hinweise zur Hausarbeitsabgabe auf unserer Homepage unter:
https://politik.uni-mainz.de/studium/hausarbeiten-und-abschlussarbeiten/

Mit besten Grüßen
Ihr Studienbüro Politikwissenschaft

Posted on | Posted in Aktuelles

Hinweise zum Europa-Master (trinationaler M.A. "European Studies")

Das Institut für Politikwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz bietet zum WS 2018/19 zusammen mit dem Institut für Politikwissenschaft der Uniwersytet Opolski (Opole/Polen) und der Fakultät für Rechts- und Politikwissenschaft der Université de Bourgogne (Dijon/Frankreich) wieder den trinationalen M. A. „European Studies“ („Europa-Master“) an.

Der Europa-Master bietet nicht nur inhaltlich eine Spezialisierung auf Fragen der Kultur und Gesellschaft (Opole), Politik (Mainz) und Recht (Dijon) in Europa, sondern ermöglicht durch das gemeinsame Studieren in drei europäischen Ländern auch intensive lebensweltliche „europäische“ Erfahrungen.

Es handelt sich um den ersten genuin trinationalen Studiengang an der Universität Mainz: Alle Teilnehmer studieren gemeinsam das erste Semester in Opole, das zweite Semester in Mainz und das dritte Semester in Dijon. Das vierte Semester, in dem Praktikum, Master-Arbeit und Abschlussprüfung anstehen, können die Teilnehmer an ihrer jeweiligen „Heimatuniversität“ absolvieren. Nach erfolgreichem Studienabschluss erhalten die Absolventen nationale Abschlüsse aller drei Partnerhochschulen.

Der Europamaster wird von der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH) gefördert.

Das Bewerbungsverfahren

Das Bewerbungsverfahren für die bis zu 10 Studierenden (von insgesamt 30), die für den Europa-Master von der Universität Mainz ausgewählt werden, beginnt im April 2018.

Wann müssen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen einreichen?

01. April - 15. Mai 2018

Detaillierte Informationen zum Studiengang und Bewerbungsverfahren gibt es unter:

http://politik.uni-mainz.de/masterstudiengaenge/trinationaler-m-a-in-european-studies/

Kontakt: europamaster@politik.uni-mainz.de

 

Posted on | Posted in Aktuelles

Geänderte Sprechstundenzeiten des Studienbüros

Aus organisatorischen Gründen werden die Sprechstundenzeiten des Studienbüros zukünftig wie folgt stattfinden: Montag bis Mittwoch 10-12 Uhr und nach Vereinbarung. Terminvereinbarungen sind auch Donnerstag und Freitag möglich. Bitte wenden Sie sich dazu vorab per Mail an das Studienbüro - Danke!

Posted on | Posted in Aktuelles

Institutskolloquium am 24.01.2018

Das Institut lädt zu folgendem Vortrag ein:

Mi. 24.01.2018, 18h s.t.: 
Steven van Hauwaert,
„Public opinions across European democracies; Measurement, configuration and patterns of variance“,
Raum GFG 01-611

Studierende sind herzlich Willkommen!

Posted on | Posted in Aktuelles

Studienbüro geschlossen

Das Studienbüro wird in dem Weihnachtsferien von Mi. 27.12.17 bis einschl. Fr. 05.01.18 geschlossen bleiben. Wir wünschen Ihnen ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Start ins Neue Jahr!

Posted on | Posted in Aktuelles

Institutskolloquium am Mi. 13.12.2017

Das Institut lädt zu folgendem Vortrag ein:

Mi. 13.12.2017, 18h s.t.: 
Dr. Sascha Huber,
„Wählermobilisierung in Deutschland: Ein Feldexperiment“,
Raum GFG 01-611

Studierende sind herzlich Willkommen!

Posted on | Posted in Aktuelles

Erasmus-Informationsveranstaltung

Sie überlegen, demnächst ein oder zwei Semester im Ausland zu studieren, und wollen wissen, was möglich ist und wie? Wenn Sie Studierende/r der Politikwissenschaft sind im BA Kern- oder Beifach, BEd, MA oder MEd, sind Sie herzlich eingeladen zu unserer Informationsveranstaltung am Freitag, den 15. Dezember 2017 um 14 Uhr s.t. in P 13 (Philosophicum). 

Posted on | Posted in Aktuelles

CHE-Hochschulranking: Studierendenbefragung ist gestartet!

Am 20.11.2017 ist die Studierendenbefragung im Fach Politikwissenschaft an der Universität Mainz gestartet, die vom Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) durchgeführt wird. Das CHE befragt alle Studierenden im BA-Studiengang Politikwissenschaft, die aktuell im 3.-7. Fachsemester eingeschrieben sind. Die Einladung zur Teilnahme an der Befragung erfolgt per E-Mail. Die Befragung, die bis Ende Januar 2018 läuft, ist ein zentraler Bestandteil des Hochschulrankings und umso aussagekräftiger, je mehr Studierende sich an der Befragung beteiligen.

Weitergehende Informationen finden Sie hier:

Was ist das CHE Hochschulranking? https://www.youtube.com/watch?v=Gws_poxZmPA

Warum sollte man an der Studierenden-Befragung des CHE Hochschulrankings teilnehmen? https://www.youtube.com/watch?v=BiqZlphQllE

Was passiert bei der Studierendenbefragung des CHE-Hochschulrankings? https://www.youtube.com/watch?v=szNvwHFy02o

Posted on | Posted in Aktuelles

Institutskolloquium am Mi. 15.11.2017

Das Institut lädt zu folgendem Vortrag ein:

Mi. 15.11.2017, 18h s.t.: 
Prof. Dr. Johannes Marx (Uni Bamberg), Ungleichheit und Rationalität, Raum GFG 01-611.

Studierende sind herzlich Willkommen!

Posted on | Posted in Aktuelles