Aktuelles

Studienbüro geschlossen

Das Studienbüro bleibt in der Zeit von Mo. 31.08.15 bis einschl. Di. 15.09.15 wegen Urlaubs geschlossen. Hausarbeiten bitte in den Briefkasten am Studienbüro einwerfen.

Verlängerungsfristen für Hausarbeiten werden bei Frau McCaslin beantragt. Die Anträge können außerhalb ihrer Sprechstunde ebenfalls in den Briefkasten des Studienbüros geworfen werden.

In weiteren dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an Dr. Christoph Wagner.

Posted on | Posted in Aktuelles

Studierenden-Befragung am Institut für Politikwissenschaft

Wir bemühen uns kontinuierlich, die Qualität unserer Studiengänge zu verbessern. Dazu sind wir auf Ihre Hilfe angewiesen, denn Sie sind die eigentlichen Experten für das Studium der Politikwissenschaft in Mainz.

In den letzten Tagen haben wir B.A./B.Ed. und M.A./M.Ed.-Studierende über Jogustine und die Mailingliste des Institutes kontaktiert und zu einer Online-Befragung eingeladen.

Wenn Sie bereits teilgenommen haben, möchten wir Ihnen noch einmal herzlich für Ihre Mühe danken!

Sollte Ihre Antwort noch nicht erfolgt sein, freuen wir uns, wenn Sie bis zum 27. Juli noch teilnehmen und uns mit Ihrer Rückmeldung weiterhelfen. Den Link hierfür finden Sie bei Jogustine oder in Ihrem E-Mail-Postfach.

Wir werden Ihren Input bei der Optimierung der laufenden und der Planung der zukünftigen Studiengänge berücksichtigen!

 

Posted on | Posted in Aktuelles

Ruf abgelehnt, Prof. Faas bleibt in Mainz!

Prof. Dr. Thorsten Faas, Leiter des Bereichs Empirische Politikforschung, hat den an ihn ergangenen Ruf auf die Professur für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt „Politisches System der Bundesrepublik Deutschland“ an der Universität Jena abgelehnt. Wir freuen uns sehr, dass sich Thorsten Faas für einen Verbleib an der Johannes Gutenberg-Universität entschieden hat und wir die sehr gute Zusammenarbeit am Mainzer Institut für Politikwissenschaft fortsetzen können!

Posted on | Posted in Aktuelles

Das Institut für Politikwissenschaft gratuliert Wolfgang Muno zur Habilitation

Mit seinem Habilitationsvortrag am 1. Juli 2015 zum Thema „Waterbording, Targeted Killings, Guantánamo – der „War on Terror“ aus politikphilosophischer Sicht“ und dem anschließenden Kolloquium „Active Learning als Herausforderung universitärer Lehre“ hat unser langjähriger Mitarbeiter Wolfgang Muno den prüfungsrechtlich zentralen Teil seines Habilitationsverfahrens erfolgreich abgeschlossen. Mit der noch ausstehenden Antrittsvorlesung wird das Verfahren dann auch formal beendet sein. Wir freuen uns mit Wolfgang Muno und gratulieren ihm zu dieser herausragenden wissenschaftlichen Leistung!

Posted on | Posted in Aktuelles

Mainzer Politikwissenschaft erhält Spitzennoten für IT-Infrastruktur im CHE-Ranking

Im bundesweiten Vergleich sind unsere Studierenden auch mit der Computerausstattung unseres Instituts weit überdurchschnittlich zufrieden.

Neben modernen PC-Poolits bieten wir Ihnen in unserer neuen Bibliothek eine große Zahl von Rechercheplätzen.

Alle unsere Seminarräume sind mit modernster Präsentationstechnik ausgestattet, und selbstverständlich haben wir im ganzen Gebäude hervorragenden WLAN-Empfang. Klausuren schreiben Sie bei uns nicht mühsam mit der Hand, sondern in eigens dafür eingerichteten PC-Räumen. Lange Korrekturzeiten und Diskussionen über unleserliche Antworten gehören damit der Vergangenheit an.

Auf Anwendungsprogramme, Datenbanken, elektronische Zeitschriften und eine große und wachsende Zahl von Ebooks greifen Sie bequem von jedem Computer auf dem Campus, per WLAN oder von zu Hause aus zu.

Das gleiche gilt auch für Ihre eigenen Dateien: Alle Studierenden erhalten bei uns einen Account, der stündlich gesichert wird und genug Platz für Hausarbeiten, Präsentation und weitere Daten bietet. So sind alle Ihre Dateien immer verfügbar, und Sie können bei Bedarf mit einem Mausklick ältere Versionen wieder herstellen.

Posted on | Posted in Aktuelles

Studienbüro Sprechstunde

Am Montag, den 13.07.15 wird die Sprechstunde des Studienbüros aus dienstlichen Gründen erst ab ca. 11h stattfinden. In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte per Email an das Studienbüro.

Posted on | Posted in Aktuelles

Projekttag Mainzer Sand

Mit vier Fächern durch den Mainzer Sand.
Studierende im MEd-Sozialkunde organisieren gemeinsam mit Studierenden aus drei weiteren Fächern drei Projekttage für das Otto-Schott-Gymnasium in Mainz Gonsenheim.
Der Projekttag findet vom 13. bis 15. Juli 2015 statt. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit Autobahnausbau im Naturschutzgebiet Mainzer Sand auseinander. Im Zentrum des Unterrichts steht ein Orientierungslauf durch das Naturschutzgebiet.
Weitere Informationen im Informationsdienst Wissenschaft:
https://idw-online.de/de/news634510

Posted on | Posted in Aktuelles

Einladung zum Institutskolloquium am Mi. 15.07.2015

Das Institut lädt ein zum Institutskolloquium am Mi. 15.07.15, 18:00h s.t. 

Prof. Geoffrey Underhill (Universität Amsterdam), Titel „Theory of Optimum Financial Areas: Retooling the Debate on the Governance of Global Finance“, Raum PhilFak P 105

Auch Studierende sind wie immer herzlichen willkommen!

CHE-Ranking zeigt: Mainzer Politikwissenschaft belegt Spitzenplatz bei internationaler Ausrichtung

Exkursion nach Strasbourg der FMPW, gemeinsam mit Studierenden des Trinationalen Masterstudiengangs.
Exkursion nach Strasbourg der Freunde der Mainzer Politikwissenschaft, mit Studierenden des Europamasters.

Die jüngste Ausgabe des CHE-Rankings im Auftrag der "Zeit" zeigt: Mit zehn von zehn möglichen Punkten ist der Mainzer "Master in European Studies" das am stärksten international ausgerichtete politikwissenschaftliche Masterprogramm in Deutschland. In unserem trinationalen Programm studieren Sie gemeinsam mit Ihrem ganzen Jahrgang zunächst in Opole (Polen), dann in Mainz, und schließlich in Dijon (Frankreich) und erhalten anschließend international anerkannte Abschlüsse von allen drei Hochschulen.

Auch unsere anderen Master- und BA-Programme sind international geprägt. Gemeinsam mit Kommilitonen aus über 60 Ländern studieren Sie in Mainz die Grundlagen, die Verbreitung und die Qualität der Demokratie in der ganzen (OECD)-Welt. Sowohl im Master als auch im BA kann ein Teil des Studienprogrammes in englischer Sprache absolviert werden. Lehramtsstudierende haben darüber hinaus die Möglichkeit, die Zusatzqualifikation für bilingualen Unterricht zu erwerben. Im unserem gemeinsamen Forschungskolloquium, das Studierenden aller Studiengänge offensteht, sind in jedem Semester zahlreiche internationale Kollegen zu Gast. Und im Rahmen des Erasmus-Programms bestehen Austauschprogramme mit mehr als 25 Universitäten im Ausland. Dort erbrachte Studienleistungen werden selbstverständlich anerkannt.