Die diesjährige Feier wird am Freitag, 17. Juli 2015, von 17 Uhr s.t. bis 19 Uhr s.t. im Atrium Maximum der Alten Mensa stattfinden.
Aktuelles
Einladung zur Akademischen Abschlussfeier 2015
Bereich Empirische Politikforschung erweitert E-Learning-Angebot
Für die – jeweils im Wintersemester stattfindenden – Statistik II-Veranstaltungen hat der Bereich Empirische Politikforschung eine umfangreiche Begleitung in Form von E-Learning-Elementen geschaffen. Hierdurch haben Studierende die Möglichkeit, sich auch im Sommersemester durch Lehrvideos und begleitende Quiz über die Moodle-Plattform der Universität auf den Statistik-Teil der Modulabschlussklausur vorzubereiten.
Um auch externen Interessierten einen Zugang zu den Lehrvideos zu ermöglichen, wurden diese nun zusätzlich direkt auf der Homepage des Bereichs eingebunden.
Weitere Informationen finden sich auf der neuen Unterkategorie E-Learning unter „Lehre und Prüfungen“ auf den Seiten des Bereichs Empirische Politikforschung.
Mainzer Politikwissenschaft mit guten und sehr guten Bewertungen im aktuellen CHE Hochschulranking
Im neuen CHE Hochschulranking, dem umfassendsten und detailliertesten Ranking im deutschsprachigen Raum, hat das Institut für Politikwissenschaft mit seinen Studiengängen teilweise hervorragende Bewertungen erzielt.
Bei den Indikatoren „internationale Ausrichtung der Masterstudiengänge“, „Bezug zur Berufspraxis“, der „Studieneingangsphase“ und dem „Erreichen von Studienabschlüssen in angemessener Zeit“, der Bewertung der „IT-Infrastruktur“ und der „Räume“ wurden Plätze in der Gruppe der Besten erreicht.
Kein anderes Fach der Johannes Gutenberg-Universität, das im aktuellen Ranking berücksichtigt wurde, konnte sich im Bereich Studium und Lehre so häufig in der Spitzengruppe positionieren wie die Politikwissenschaft. Siehe hierzu auch die Pressemitteilung der Universität.
Israelkonferenz Frühjahr 2015
Internationale Israel-Konferenz (27. – 30.04.2015):
Rapprochement, Change, Perception and Shaping the Future: 50 Years of German-Israeli and Israeli-German Diplomatic Relations - Schirmherrschaft: Malu Dreyer, Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz
Ankündigung Institutskolloquien im SoSe 15
Das Institut für Politikwissenschaft lädt ein zu folgenden Kolloquien:
Mi. 20.05.15, 18:00
Kolloquium mit Prof. Richard Johnston (UBC Vancouver),
Titel: "Empirics for the Activation of Fundamentals in Election Campaigns: Cross-National Evidence from the US, Canada, and Germany", Raum GFG 01-611
Mi. 03.06.15, 18:00
Prof. Christopher Parker, Ph.D. (University of Washington),
„Identifying the Roots of Reactionary Conservatism and the Consequences for Europe.“, Raum GFG 01-611
Mi. 10.06.15, 18:00
Kolloquium mit Prof. Lenka Bustikova (Arizona State University),
Titel "Policy Hostility, Group Hostility and Voting for the Radical Right: Micro-Level Evidence from Slovakia", Raum GFG 01-611
Mi. 24.06.15, 18:00
Kolloquium mit Prof. Markus Freitag (Universität Bern),
Titel „Direct Democracy and Institutional Trust: Relationships and Differences across Personality Traits”, Raum GFG 01-611
Di. 30.06.15, 18:00
Kolloquium mit Prof. Peter Sutch (University of Cardiff),
Titel "The Global Commons and International Justice", Raum GFG 02-521
Mi. 15.07.15, 18:00
Kolloquium mit Prof. Geoffrey Underhill (Universität Amsterdam),
Titel "Theory of Optimum Financial Areas: Retooling the Debate on the Governance of Global Finance", Raum PhilFak P 105
Auch Studierende sind zu allen Veranstaltungen wie immer herzlich willkommen!
Fritz Thyssen-Stiftung fördert Forschungsprojekt zur Unterhauswahl 2015
Am 7. Mai 2015 wird in Großbritannien ein neues Parlament gewählt. Eine wichtige Rolle werden dabei neben der Parteizugehörigkeit auch die Persönlichkeit und der biographische Hintergrund der Kandidaten spielen. Eine zunehmend wichtige Eigenschaft der Kandidaten ist die objektive geographische Distanz zwischen dem Wohnort des Wählers und dem der Kandidaten.In zwei früheren Studien zur britischen Unterhauswahl 2010 und zur englischen Kommunalwahl 2013 (Arzheimer/Evans 2012, 2014) konnten wir zeigen, dass diese selbst dann einen substantiellen Effekt hat, wenn die Parteineigung der Wähler und der Amtsbonus des Kandidaten kontrolliert werden.
Gerade eben hat uns die Nachricht erreicht, dass die Fritz Thyssen-Stiftung ein neues Projekt zur Unterhauswahl 2015 fördern wird. Dank dieser großzügigen Unterstützung, für die wir uns an dieser Stelle herzlich bedanken, können wir nur in Zusammenarbeit mit einer zweiten Forschergruppe (Campbell/Cowley) bei der Unterhauswahl im Mai 2015 unsere Ergebnisse mit einer Stichprobe von 11.000 Befragten unter veränderten Kontextbedingungen (Aufstieg von UKIP) replizieren.
Neue Publikation
Hans-Jürgen Bieling, Peter Massing, Kerstin Pohl, Stefan Schieren und Johannes Varwick (Hrsg.): Kursbuch Politikwissenschaft. Einführung – Orientierung – Trends, Schwalbach/Ts., 2014.
Kursbuch Politikwissenschaft
Dieser Band bietet Lehrenden und Lernenden in Schule, Hochschule und außerschulischer Bildung eine differenzierte, verständliche und kompakte Einführung in die Politikwissenschaft. 13 renommierte Autorinnen und Autoren geben einen Überblick über zentrale Themen, Fragestellungen und Methoden der wichtigsten Teilgebiete des Faches. Dabei werden Veränderungen, Themenkonjunkturen, Kontinuitäten und Brüche herausgearbeitet und es entsteht ein aktueller Entwicklungsbericht und eine Standortbestimmung der Politikwissenschaft.
Der Band enthält unter anderem Beiträge von Thorsten Faas, Kerstin Pohl und Sven Vollnhals von der Universität Mainz.
Wichtige Informationen zum auslaufenden Magisterstudiengang!
Liebe Magisterstudierende,
bitte beachten Sie die Informationen zum auslaufenden Magisterstudiengang, die hier zu finden sind.
Ein Studium, drei Länder
Der Bericht über Trinationale Master-Programme erschien am 12.07.2014 in DIE RHEINPFALZ (Frankenthaler Zeitung).
Hier geht´s zum Artikel.
PVS-Sonderheft 2015: “Politische Psychologie” – Autorentagung in Mainz
Drei Tage lang war Mainz in der vergangenen Woche die Hauptstadt der Politischen Psychologie.
In Vorbereitung des PVS-Sonderhefts 2015, das sich genau diesem Themenfeld widmet und von Cornelia Frank, Harald Schoen und Thorsten Faas herausgegeben wird, wurden im Rahmen einer Autorentagung über 20 Papiere präsentiert und diskutiert.
Herzlichen Dank an alle, die daran mitgewirkt haben – und vor allem auch die Fritz Thyssen Stiftung, die Freunde der Universität Mainz sowie die DVPW, die mit ihrer Unterstützung die Tagung möglich gemacht haben!