Aktuelles

Akademische Abschlussfeier

 

Das Institut für Politikwissenschaft veranstaltet jedes Jahr, mit Unterstützung der Freunde der Mainzer Politikwissenschaft e.V., am Ende des Sommersemesters eine Akademische Abschlussfeier für alle Studierende, die im Akademischen Jahr (01.07.2024 - 30.06.2025)  ihr Studium erfolgreich abgeschlossen haben.(Abschlussarbeit im Fach Politikwissenschaft /Sozialkunde erforderlich)

Bitte vormerken - nächster Termin:  Fr. 18.07.2025, von 17 bis ca. 19 Uhr in der Alten Mensa

Sie erhalten  von uns eine Einladung bis 30. Juni 2025 - sollte dies nicht der Fall sein,
bitten wir um eine kurze Email.

Kontakt zum Organisationsteam bitte per Email an:  akademische-abschlussfeier@politik.uni-mainz.de

Posted on

Herzlich Willkommen am Institut für Politikwissenschaft! Informationen zum Studienstart für Erstsemester im Sommersemester 2024

Die Einführungswoche für alle Erstsemester startet am 08.04.2024. Herzlich möchten wir Sie zu unsere Einführungsveranstaltung einladen und Ihnen zugleich den Besuch auch sehr empfehlen, da an diesem Nachmittag für die Orientierung im Studium wichtige Informationen in kompakter Form vermittelt werden. Sie lernen außerdem wichtige Ansprechpartner*innen kennen und haben Gelegenheit, Ihre Fragen zu stellen.

Bitte beachten Sie, dass die Einführung zeitgleich in zwei Gruppen stattfindet:

  • Die Einführungsveranstaltung für Studierende der Studiengänge Politikwissenschaft (B.A.) im Kernfach und im Beifach findet am Dienstag, den 09.04.2024 zwischen 14:00 und 14:45 Uhr im Hörsaal N6 (NatFak Hauptgebäude) statt.
  • Die Einführungsveranstaltung für Studierende des Studiengangs Sozialkunde (B.Ed.) sowie für Studierende des Studiengangs B.Sc. Wirtschaftspädagogik mit Schwerpunkt Sozialkunde findet am Dienstag, den 09.04.2024 zwischen 14:00 und 14:45 Uhr im Hörsaal N3 (Muschel) statt.

Wir freuen uns, Sie persönlich zum Studienbeginn begrüßen zu dürfen!

Zusätzlich haben wir ein digitales „Willkommen“ auf der Informations- und Kommunikationsplattform der JGU (lms.uni-mainz.de) für Sie eingerichtet. Dieses Erstsemester-Moodle wird Ihnen ab Freitag, den 05.04.2024 zur Verfügung stehen - die Einladung erhalten Sie per Mail an ihren Uni-Account oder Sie gelangen zu diesem Erstsemester-Moodle (Einführung B.A. Politikwissenschaft/B.Ed. Sozialkunde) unter https://lms.uni-mainz.de. Im Moodle finden Sie Materialien und Informationen zum Studienverlauf, zur Organisation Ihres ersten Semesters und zu den Beratungsangeboten in der Einführungswoche, die Ihnen den Studienstart erleichtern werden.

Wenn Sie sich über den Aufbau Ihres Studiengangs und über das Institut für Politikwissenschaft informieren möchten, dann finden Sie wesentliche Informationen in unseren Erstsemesterbroschüren:

Erstsemesterbroschüre für Studierende im B.A. Kernfach Politikwissenschaft

Erstsemesterbroschüre für Studierende im B.A. Beifach Politikwissenschaft

Erstsemesterbroschüre für Studierende im B.Ed. Sozialkunde

Der Erstsemesterstundenplan gibt Ihnen Hinweise, welche Lehrveranstaltungen Sie sinnvollerweise im ersten Semester belegen sollten:

Erstsemesterstundenplan für Studierende im B.A. Kernfach Politikwissenschaft

Erstsemesterstundenplan für Studierende im B.A. Beifach Politikwissenschaft

Erstsemesterstundenplan für Studierende im B.Ed. Sozialkunde

Bitte beachten Sie, dass Sie sich im Laufe der Einführungswoche für die Lehrveranstaltungen anmelden müssen.

  • Zweite Anmeldephase für Erstsemester und Studienortwechsler in Jogustine (unserer unieigenen Software): Montag, 08.04.2024 (13 Uhr) bis Donnerstag, 11.04.2024 (13 Uhr).
  • Dritte Anmeldephase in Jogustine (Restplatzvergabe): Montag, 15.04.2024 (13 Uhr) bis Freitag, 19.04.24 (21 Uhr).

Eine Einführung in die Softwareplattform Jogustine wird von der Fachschaft Politikwissenschaft am Mi. 10.04.2024, 14:15h - 16:45h, im Raum P 206 (Jakob-Welder Weg 10, Philosophicum) angeboten. Dort hilft man Ihnen bei der Anmeldung für die Lehrveranstaltungen.

Für weitere Informationen rufen Sie bitte regelmäßig Ihre Emails in Ihrem Uni-Account ab (mail.uni-mainz.de). Tipps zur Freischaltung des Uni-Accounts finden Sie unter https://www.zdv.uni-mainz.de/erste-schritte-fuer-studierende/

Wir freuen uns auf Sie!

Posted on | Posted in Aktuelles

In memoriam Ernesto Garzón Valdés – Mainzer Politikwissenschaftler stiften Deutschlandstipendium

Im Gedenken an den im November 2023 verstorbenen Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Ernesto Garzón Valdés hat eine Gruppe Mainzer Politikwissenschaftler – ehemalige Studierende, Doktoranden und Institutsangehörige -- ein Deutschlandstipendium gespendet. Es soll in der nächsten Vergaberunde an eine/n Studierende/n der Politikwissenschaft an der JGU gehen.

Unermüdlicher persönlicher Einsatz für die Förderung des akademischen Nachwuchses war eine der Eigenschaften, die Prof. Garzón auszeichneten, weswegen es den Spenderinnen und Spendern besonders passend schien, auf diese Weise an ihn zu erinnern.

Prof. Garzón (1927-2023) war ein argentinisch-deutscher Rechtsphilosoph und Diplomat. Nach Übernahme mehrerer Lehraufträge in Mainz wurde er 1981 auf eine Professur am Institut für Politikwissenschaft der JGU berufen – nicht zuletzt auf Betreiben von Studierenden, die in einem von zahlreichen Unterschriften unterstützten Brief an die damalige Wissenschaftsministerin forderten, Prof. Garzón dem Institut längerfristig zu erhalten. Nach seiner Pensionierung 1992 war er als einer der ersten "Seniorprofessoren" des Landes noch bis 2000 am Institut tätig.

In seinem wissenschaftlichen Werk ging es ihm vor allem um eine rationale Analyse der Grundlagen, Bedingungen und Bedrohungen freiheitlicher demokratischer Systeme; wegweisende Arbeiten legte er  – auf Deutsch, Englisch und Spanisch – etwa zur Stabilität politischer Systeme, zur Bedeutung von Toleranz, Repräsentation und Menschenrechten und zur Problematik von Korruption und Staatsterrorismus vor. Ebenso unermüdlich wie sein Einsatz für den akademischen Nachwuchs waren seine Bemühungen um den internationalen wissenschaftlichen Austausch. So übersetzte er mehr als 100 sozialwissenschaftliche Bücher, um deutschsprachige Autoren der spanischsprachigen Welt zugänglich zu machen.

In Anerkennung seines wissenschaftlichen und wissenschaftsvermittelnden Wirkens wurden ihm neben anderen Ehrungen Ehrendoktorwürden der Universitäten von Buenos Aires, Córdoba, Palermo, Santa Fe, La Rioja (Argentinien), Alicante, Pompeu Fabra, Valencia (Spanien), Valparaíso (Chile) und Helsinki (Finnland) sowie 1986 die Goethe-Medaille des Goethe-Instituts verliehen.

Posted on | Posted in Aktuelles

Einladung zum Gastvortrag: The role of racial attitudes in Brexit and post-Brexit Britain: ethnic minority voters

Interessierte, die vom Lokführerstreik betroffen sind, können die Präsentation auch im Stream verfolgen: https://bbb.rlp.net/rooms/arz-fk3-sjo-tm5/join
Alle anderen kommen bitte ins GFG, denn live sind Vorträge schöner!

Am 24.01.24 um 18:15 Uhr in Raum GFG 01-611 ist Professor Dr. Maria Sobolewska (University of Manchester) zu Gast im Institutskolloquium. Alle Institutsmitglieder (und insbesondere auch die Studierenden) sind herzlich eingeladen! Es geht um die Rolle ethnischer Minderheiten in Großbritannien, vor und nach dem Brexit-Referendum.

Abstract:

Race is a new electoral cleavage in most Western Democracies, and while we have a growing understanding how attitudes towards race from white majorities shape their voting behaviour, we still know relatively little what drives the distinct voter preferences and behaviours observed among voters who self-identify as non-white minorities. The causes of this distinct behaviour are mostly assumed and rarely subject to empirical testing, due to a lack of suitable data in many countries. The guiding assumption has been that behind ethnic minorities' overwhelming support for the liberal-left lay a rejection of the ethnocentric right-wing or conservative options, which racialised minorities found threatening.

 

However, the 2016 EU Membership Referendum in the UK brought an interesting counter-point, by showing that minority voters can opt for ethnocentric voting choices: more minority Britons voted to Leave after an aggressively anti-immigrant campaign than ever chose to support the Conservative party in usual elections. Using two original surveys of ethnic minority voters in Britain we analyse in depth their attitudes towards race and the role it plays in their life, and how these attitudes explain voting behaviour in the 2016 Referendum and in subsequent elections.

Posted on | Posted in Aktuelles

Congratulations to Europamaster graduates

Congratulations to this year's graduates of our trinational MA European Studies!

Prof. Arne Niemann, head of the International Relations unit and director of the 'Europamaster' at the JGU, represented the Department of Political Science at a wonderful graduation ceremony at our partner university in Opole/Oppeln (Poland) on 9th December 2023.

Posted on | Posted in Aktuelles