Autor: sabschmi

Studienbüro geschlossen

Das Studienbüro bleibt im Dezember 15/Januar 16 an folgenden Tagen geschlossen:

  • Fr. 04.12.15; Fr. 11.12.15
  • von Mi. 23.12.15 bis einschl. Fr. 01.01.16

 

 

Posted on | Posted in Aktuelles

Einladung zur öffentlichen Antrittsvorlesung von Dr. Wolfgang Muno

Im Rahmen des Habilitationsverfahrens von Herrn Dr. Wolfgang Muno findet am Donnerstag, 17. Dezember 2015, 16 Uhr c.t. Ort: Philosophicum, Jakob-Welder-Weg 18, Fakultätssaal, seine Öffentliche Antrittsvorlesung statt, zu der Herr Dekan Professor Dr. Gregor Daschmann herzlich einlädt.

Titel: "Eurokrise, Flüchtlingskrise, Brexit-Krise - Die EU am Scheideweg?"

Auch Studierende sind herzlich willkommen!

Posted on | Posted in Aktuelles

Ministerpräsidentin Malu Dreyer zu Gast in der Ringvorlesung am 18. November

Das Institut für Politikwissenschaft freut sich, dass in der von der Fachschaft Politikwissenschaft veranstalten Ringvorlesung „Aktuelle Fragen der Länderpolitik“ am 18. November um 16.15 Uhr die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer zu Gast ist. Frau Dreyer wird zum Thema „The times they are a-changin' - Zeiten ändern sich. Thesen für ein modernes Rheinland-Pfalz“ sprechen.

Interessierte sind für die Veranstaltung, die im Hörsaal P3 stattfindet, herzlich eingeladen!

Posted on | Posted in Aktuelles

Vortrag: Why Greece failed, and what are the lessons learned?

Im Rahmen des Institutskolloqiums spricht Professor Takis S. Pappas am 25.11., 18 Uhr , Raum GFG 01-701 zum Thema

Why Greece failed, and what are the lessons learned?

Wie immer sind alle Mitglieder des Instituts, insbesondere aber die Doktoranden und Master-Studierenden herzlich eingeladen. Weitere Informationen finden Sie hier.

Posted on | Posted in Aktuelles

Workshop zum Mitschreiben, Exzerpieren, Präsentieren | 2. Baustein der SoWi?So!-Tutorienreihe

hierLiebe Studierende am FB 02,  
hiermit bietet das SoWi?So!-Team nun den erweiterten 2. Baustein der SoWi?So!-Tutorienreihe an. Das Tutorium ist als fachübergreifende Ergänzung zu Ihren eigenen Tutorien konzipiert und richtet sich primär an die StudienanfängerInnen am FB 02.  
Es ist ein zweitägiger Workshop. Am 1. Tag wird es um das Mitschreiben und Exzerpieren gehen. Welche Textsorten werden hier produziert? Wie hängen sie mit dem Zuhören und Lesen zusammen? Welche Techniken der Umsetzung gibt es? Welche Schreibschwierigkeiten gibt es, welche Möglichkeiten ihrer Vermeidung? Am 2. Tag erarbeiten die Studierenden entlang der leitenden Fragen „Was präsentiere ich?“, „Wie präsentiere ich?“ und „Womit präsentiere ich?“ die Möglichkeiten der Vorbereitung und Gestaltung von Referaten, wie ein Publikum überzeugt werden kann und was beim Erstellen von Hilfsmitteln zu beachten ist.
 Die Eckdaten zur Veranstaltung:
 Workshop am FB 02: Passend Präsentieren+ | Mitschrift – Exzerpt – Präsentation
Am: Freitag, 27.11.15 von 14.00 bis 18.45 Uhr, und Samstag, 28.11.15 von 9.45 bis 15.00 Uhr
Anmeldung: per E-Mail an sowiso@uni-mainz.de
Anmeldeschluss: 25.11.15
Angaben: Tag 1 und/oder Tag 2 + Name, Vorname + Studienfächer (ggf. Kern- und Beifach) + Fachsemesterzahl
Infos: www.sowiso.uni-mainz.de -> „Tutorien“ -> „Passend präsentieren+
Weitere Informationen finden Sie hier und hier.
Posted on | Posted in Aktuelles

Studienbüro krankheitsbedingt geschlossen

Das Studienbüro bleibt bis einschl. Fr. 13.11.2015 krankheitsbedingt geschlossen. In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an Dr. Christoph Wagner oder Frau McCaslin.

Posted on | Posted in Aktuelles

Nachhaltigkeit: Drei Fächer – drei Perspektiven – ein Seminar

GLK-Schwerpunktprojekt zur Interdisziplinarität in Studium und Lehre bewilligt

(http://www.glk.uni-mainz.de/869_DEU_HTML.php)

Das Projekt „Nachhaltigkeit: Drei Fächer - drei Perspektiven - ein Seminar“ sieht ein interdisziplinäres Lehrangebot in jedem Sommersemester vor, in dem M.Ed.-Studierende der Fächer Biologie, Geographie und Sozialkunde in interdisziplinären Teams Unterricht als Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung planen, schulpraktisch umsetzen und auswerten. 2016 steht das Thema Windenergie im Fokus.

Das Projekt schließt an das L.A.U.F.-Projekt im Mainzer Sand an (https://www.uni-mainz.de/presse/62880.php). An dem Projekt beteiligt sind die Fachdidaktiker/innen Frau Prof. Pohl aus der Sozialkunde, Frau Plien aus der Geographie und Herr Prof. Dreesmann aus der Biologie.

In der fachlichen Erarbeitung der Inhalte werden die Spezifika der drei fachwissenschaftlichen Perspektiven deutlich – die interdisziplinäre Betrachtung führt zu einem zusätzlichen Erkenntnisgewinn. Auf dieser Grundlage planen die Studierenden eine mehrstündige fächerübergreifende Unterrichtsreihe, die sie im Anschluss umsetzen. Dabei werden sie von Mentor/innen an Schulen und von den Lehrenden des Seminars betreut.

Die Studierenden erhalten so bereits im Studium die Möglichkeit, unter wissenschaftlicher Anleitung durch die beteiligen Fachdidaktiker/innen schulische Lernprozesse zu steuern, zu beobachten und zu beurteilen. Interessierte Studierende können darüber hinaus im Rahmen von Modul- oder Masterarbeiten Forschungsprojekte zur Bildung für nachhaltige Entwicklung durchführen.

Posted on | Posted in Aktuelles

Neues Forschungsprojekt: Evaluation des Bürgerbeteiligungsverfahrens zum Klimaschutzplan 2050

In Kooperation mit der Bertelsmann Stiftung begleitet der Bereich „Empirische Politikforschung“ das Bürgerbeteiligungsverfahren sowie den sich daran anschließenden Prozess der Verabschiedung zum geplanten „Klimaschutzplan 2050“. Ziel der verschiedene Methoden umfassenden Studie ist es, das Verfahren darauf zu prüfen, ob es den Kriterien guter Bürgerbeteiligung entspricht. Darüber hinaus soll erforscht werden, welche Auswirkungen das Verfahren auf die Einstellungen der Bürgerinnen und Bürger zu Klimaschutz, (direkter) Demokratie und Bürgerbeteiligung hat. Zudem sollen die öffentliche Meinung und der „partizipative Fußabdruck“ nachverfolgt werden.

Weitere Informationen zu dem Projekt finden Sie auf der Projektseite.

Posted on | Posted in Aktuelles