Aktuelles
Titeländerung beim MA Empirische Demokratieforschung – jetzt Politik- und Demokratieforschung!
Hausarbeitsabgabe – Neue Vordrucke für Deckblatt und Eigenständigkeitserklärungen
Ab diesem WS 24/25 bitten wir Sie, die neuen Vordrucke für das Deckblatt und die Eigenständigkeitserklärung bei der Hausarbeitsabgabe zu verwenden.
Sie finden die Dokumente auf der Seite:
https://politik.uni-mainz.de/studium/hausarbeiten-und-abschlussarbeiten/
Vielen Dank!
wissenschaftliche/studentische Hilfskraft Politische Bildung gesucht!
Link zur online-Stellenausschreibung - JGU-Homepage
Institut/Abteilung: FB 02 Sozialwissenschaften, Medien und Sport/ Institut für Politikwissenschaft/ Didaktik der politischen Bildung
Stunden/Woche: 4-8 Wochenstunden
Abschluss: mit oder ohne B.A./B.Ed.
Kontaktperson im Institut: Kerstin Pohl E-Mail: pohl@politik.uni-mainz.de
Zeitraum: ab Februar, spätestens April 2025 bis vstl. 31.03.2026
Bewerbungsfrist: 28.01.2025
Der Bereich Didaktik der politischen Bildung sucht ab Februar, spätestens April 2025 eine oder zwei studentische oder wissenschaftliche Hilfskräfte mit einer Arbeitszeit von 4-8 Wochenstunden, die uns in Lehre und Forschung unterstützen. Die Positionen bieten die Möglichkeit, Einblicke in die wissenschaftliche Arbeit am Bereich Didaktik der politischen Bildung zu erlangen.
Continue reading "wissenschaftliche/studentische Hilfskraft Politische Bildung gesucht!"
Master Informationsveranstaltung am Mi. 08.01.2025, 12h s.t.
Erasmus Informationsveranstaltung am Mi. 11.12.2024, ab 18h
Einladung zum Master Projekttag am Fr. 25.10.2024
Wissenschaftliche Hilfskraft zur Unterstützung der Erasmus Koordination gesucht!
Herzlich Willkommen am Institut für Politikwissenschaft! Informationen zum Studienstart für Erstsemester (Bachelor) im Wintersemester 2024/25
Die Einführungswoche für alle Erstsemester in unseren Bachelorstudiengängen startet am Montag, den 14.10.2024. Herzlich möchten wir Sie zu unsere Einführungsveranstaltung einladen und Ihnen zugleich den Besuch auch sehr empfehlen, da an diesem Nachmittag für die Orientierung im Studium wichtige Informationen in kompakter Form vermittelt werden. Sie lernen außerdem wichtige Ansprechpartner*innen kennen und haben Gelegenheit, Fragen zu stellen.
Bitte beachten Sie, dass die Einführung in zwei Gruppen stattfindet:
- Dienstag, 15.10.24, 14.00-15.00 Uhr: Einführung für Studierende im B.A. Kernfach Politikwissenschaft und im B.A. Beifach Politikwissenschaft; Ort: Philosophicum, Raum P10, Jakob-Welder-Weg 18
- Dienstag, 15.10.24, 14.00-15.00 Uhr: Einführung für Studierende im Lehramtsstudiengang B.Ed. Sozialkunde, B.Sc.Wirtschaftspädagogik mit Schwerpunkt Sozialkunde sowie im ersten Semester Sozialkunde im Rahmen des Zertifikatsstudiums (Erweiterungsprüfung Lehramt Sozialkunde), Ort: Philosophicum, Raum P3, Jakob-Welder-Weg 18
Zusätzlich richten wir derzeit ein digitales „Willkommen“ auf der Informations- und Kommunikationsplattform der JGU (lms.uni-mainz.de) ein. Dieses Erstsemester-Moodle wird Ihnen ab Freitag, den 11.10.2024 zur Verfügung stehen - die Einladung erhalten Sie per Mail an ihren Uni-Account oder Sie gelangen zu diesem Erstsemester-Moodle unter https://lms.uni-mainz.de. Im Moodle finden Sie Materialien und Informationen zum Studienverlauf, zur Organisation Ihres ersten Semesters und zu den Beratungsangeboten in der Einführungswoche, die Ihnen den Studienstart erleichtern sollen.
Wenn Sie sich über den Aufbau Ihres Studiengangs und über das Institut für Politikwissenschaft informieren möchten, finden Sie alle wesentlichen Informationen in unseren Erstsemesterbroschüren:
Erstsemesterbroschüre für Studierende im B.A. Kernfach Politikwissenschaft
Erstsemesterbroschüre für Studierende im B.A. Beifach Politikwissenschaft
Erstsemesterbroschüre für Studierende im B.Ed. Sozialkunde
Der Erstsemesterstundenplan gibt Ihnen Hinweise, welche Lehrveranstaltungen Sie sinnvollerweise im ersten Semester belegen sollten:
Erstsemesterstundenplan für Studierende im B.A. Kernfach Politikwissenschaft
Erstsemesterstundenplan für Studierende im B.A. Beifach Politikwissenschaft
Erstsemesterstundenplan für Studierende im B.Ed. Sozialkunde
Eine Einführungsveranstaltung in Jogustine für alle Interessierten bietet der Fachschaftsrat Politikwissenschaft am Mittwoch, den 16.10.24 um 14.15-15.45h in Raum P 206 (Philosophicum, Jakob-Welder-Weg 18)an.
Bitte beachten Sie, dass Sie sich im Laufe der Einführungswoche für die Lehrveranstaltungen anmelden müssen.
- Zweite Anmeldephase für Erstsemester und Studienortwechsler in Jogustine (unserer unieigenen Software): Montag, 14.10.2024 (13 Uhr) bis Donnerstag, 17.10.2024 (13 Uhr).
- Phase der Restplatzvergabe in Jogustine: Montag, 21.10.2024 (13 Uhr) bis Freitag, 25.10.24 (21 Uhr).
Für weitere Informationen rufen Sie bitte regelmäßig Ihre Emails in Ihrem Uni-Account ab (mail.uni-mainz.de). Tipps zur Freischaltung des Uni-Accounts finden Sie unter https://www.zdv.uni-mainz.de/erste-schritte-fuer-studierende/
Wir freuen uns auf Sie!
Wissenschaftliche Hilfskraft im EDV Bereich ab 15.10.24 gesucht!
Gastvortrag "Friendly foes or enemies within?" mit Marcel Lewandowsky
Am 10.07.2024, 18 Uhr s.t. spricht Marcel Lewandowsky im Institutskolloquium in Raum GFG 01-721 zum Thema Friendly foes or enemies within? Assessing the (in)stability of coalition governments with populists in Europe. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!
Abstract: Do populist parties in government have an impact on government stability? In this paper, we argue that cabinets including populists are more likely to end prematurely because of the populist nature. This includes leadership-centrism, internal conflict and lack of willingness to compromise due to their anti-elite attitude. We test this claim by examining 26 Western and Central Eastern European countries between 1990 and 2021. Even when controlling for the most common factors influencing government stability, populism is the main factor contributing to a cabinet’s termination. Whereas this finding applies to government stability in general, populism does not contribute to earlier termination in countries where populist governments are common. These findings have important implications for our understanding of the effect of populism as well as the circumstances under which populists come to power.
Zur Person: Marcel Lewandowsky ist Privatdozent an der Bundeswehr-Universität Hamburg und seit Sommersemester 2024 Lehrbeauftragter an der Universität Mainz. Seine Forschungsschwerpunkte liegen auf dem internationalen Vergleich von Demokratien, Parteien und Populismus. Zuletzt veröffentlichte er in European Political Science Review und Representation. Im Mai 2024 erschien sein Sachbuch „Was Populisten wollen“ im Verlag Kiepenheuer & Witsch.