Aktuelles

Gastvortrag "Friendly foes or enemies within?" mit Marcel Lewandowsky

Am 10.07.2024, 18 Uhr s.t. spricht Marcel Lewandowsky im Institutskolloquium in Raum GFG 01-721 zum Thema Friendly foes or enemies within? Assessing the (in)stability of coalition governments with populists in Europe. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!


Abstract: Do populist parties in government have an impact on government stability? In this paper, we argue that cabinets including populists are more likely to end prematurely because of the populist nature. This includes leadership-centrism, internal conflict and lack of willingness to compromise due to their anti-elite attitude. We test this claim by examining 26 Western and Central Eastern European countries between 1990 and 2021. Even when controlling for the most common factors influencing government stability, populism is the main factor contributing to a cabinet’s termination. Whereas this finding applies to government stability in general, populism does not contribute to earlier termination in countries where populist governments are common. These findings have important implications for our understanding of the effect of populism as well as the circumstances under which populists come to power.

Zur Person: Marcel Lewandowsky ist Privatdozent an der Bundeswehr-Universität Hamburg und seit Sommersemester 2024 Lehrbeauftragter an der Universität Mainz. Seine Forschungsschwerpunkte liegen auf dem internationalen Vergleich von Demokratien, Parteien und Populismus. Zuletzt veröffentlichte er in European Political Science Review und Representation. Im Mai 2024 erschien sein Sachbuch „Was Populisten wollen“ im Verlag Kiepenheuer & Witsch.

Posted on | Posted in Aktuelles

Late Lunch Lecture am Mi. 12.06.2024 mit Prof. Sascha Huber

 

Die Aktionen der Letzten Generation für eine stärkere Klimapolitik haben stark polarisiert und häufig wurde angeführt, dass die Aktionen dem Klimaschutz vielleicht sogar eher geschadet haben. In dem Vortrag wird der Frage nachgegangen, ob Bürgerinnen und Bürger zwischen der Protestform und dem Protestziel trennen und wie sich unterschiedliche Aktionen auf die Einstellungen zur Klimapolitik auswirken.

 

Gäste und Studierende sind herzlich Willkommen! 

Late Lunch Lecture am Mi. 05.06.2024 mit Prof. Armin Schäfer

Kann ein Parlament mit nur männlichen Abgeordneten die Bevölkerung gut repräsentieren? Sollten die Abgeordneten ein getreues Abbild der Bevölkerung sein? Sind die Entscheidungen des Bundestags zugunsten besser repräsentierter Gruppen verzerrt? Mit diesen Fragen setzt sich Armin Schäfer in der Late Lunch Lecture am 5. Juni auseinander.

Gäste und Studierende sind herzlich Willkommen!

 

Online-Wahlhilfe zur Mainzer Kommunalwahl

Seit dem 13.5. ist eine Online-Wahlhilfe des Instituts für Politikwissenschaft zur Mainzer Stadtratswahl am 9. Juni 2024 verfügbar. Die lokale Online-Wahlhilfe ist ein Gemeinschaftsprojekt des Instituts für Politikwissenschaft (verantwortlicher Mitarbeiter: Dr. Nils Steiner), des Mainzer Zentrums für empirische Demokratieforschung (MZeDf) und der Allgemeinen Zeitung (AZ) Mainz und wird technisch unterstützt von Thilo Dieing und Prof. Dr. Christian Stecker von der TU Darmstadt sowie der gemeinnützigen Organisation VOTO. Hier geht es zur Online-Wahlhilfe: https://app.voto.vote/mainz.

Weitere Informationen finden sich in der Pressemitteilung der JGU..

Startseite Online-Wahlhilfe Mainzer Kommunalwahl
Bild: Nils Steiner

 

Einladung zum Gastvortrag: "How Leaders Portray Themselves on Social Media Images" mit Nils Weidmann (Konstanz)

Am Mittwoch, den 29.05. 18 Uhr s.t., (GFG 01-611) ist Nils Weidmann (Universität Konstanz) zu Gast im Institutskolloquium und spricht zum Thema "How Leaders Portray Themselves on Social Media Images"

Abstract:

While traditional political communication is often mediated by news coverage, social media platforms allow leaders to circumvent news gatekeepers to raise their profiles and directly communicate with citizens. For this purpose, visual material has been shown to be very effective. However, the incentives for leaders to visually present themselves on social media and as a result, the images they choose for publication, are likely to differ by regime type. Democratic leaders should be more likely to emphasize social aspects and to be more inclusive, but at the same time should be less likely to present themselves in the images they post. We test these expectations using a large new data collection of images posted by a global sample of political leaders on social media. Using computer vision techniques, we extract information on the image content, in order to analyze differences in this content between democracies and autocracies.

Nils Weidmann hat Informatik an der Universität Freiburg und Politikwissenschaft an der ETH Zürich studiert, wo er 2009 auch promovierte. Seit 2015 ist er Professor für Politikwissenschaft und Leiter der Forschungsgruppe "Communication, Networks and Contention" an der Universität Konstanz. Zuvor war er Postdoc am Centre for the Study of Civil War, Peace Research Institute Oslo (2011-12), am Jackson Institute, Yale University (2010-11), und an der Woodrow Wilson School, Princeton University (2009-10).

Mainz ist eine der Stationen auf seiner diesjährigen Bike & Talk Tour

Late Lunch Lecture am 22.05.2024 um 14 Uhr mit Prof. Landwehr

What do political elites and citizens mean by and expect from democracy? In her LLL, Claudia Landwehr will present results from an ongoing DFG-funded project that studies conceptions of democracy in Germany and the United States with surveys of legislators and citizens. Including: an overview of differences between citizens and elites in both countries, results of a survey experiment on institutional design preferences, and some reflections on the need for procedural consensus and contestation. 

Spitzenplätze für die Mainzer Politikwissenschaft im CHE-Ranking

Spitzenplätze für Mainzer Politikwissenschaft bei den Kriterien "Allgemeine Studiensituation" und "Studienorganisation"

Im jüngsten CHE Ranking erreicht die Mainzer Politikwissenschaft jeweils sehr gute Werte bei den beiden Hauptkriterien "Allgemeine Studiensituation" und "Studienorganisation". Wir danken den Kolleginnen und Kollegen aus dem Studienbüro und der Studienberatung, die dies jeden Tag möglich machen!

Ebenfalls in der Spitzengruppe liegen wir bei den Kriterien "Betreuung durch Lehrende", "Bibliotheksausstattung", "Räume", "IT-Ausstattung" und "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten".