Aktuelles

Wir gratulieren Dr. Sven Hillen zum Preis der Freunde der Universität

Das Institut für Politikwissenschaft gratuliert Dr. Sven Hillen, der für seine Dissertation zum Thema

"Two-dimensional political competition and the party politics of the welfare state: How voter turnout, class voting and the salience of cultural issues condition party effects on welfare state generosity"

mit dem Preis der Freunde der Universität Mainz ausgezeichnet wurde. Sven Hillen hat untersucht, unter welchen Umständen es eine Rolle spielt, ob eine rechts- oder linksgerichtete Regierung an der Macht ist - und gezeigt, dass in einem zweidimensionalen politischen Raum alles komplizierter wird.

Mehr Informationen zu Sven Hillens Arbeit und zu seinen Publikationen finden Sie unter Dr. Sven Hillen. 

Posted on | Posted in Aktuelles

Erfolgreiche Einwerbung von Drittmitteln beim DAAD

Der Bereich 'Internationale Politik' hat im Rahmen des Förderprogramms 'Integrierte internationale Studiengänge mit Doppelabschluss' vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) erfolgreich Drittmitteln in Höhe von 210.000 € eingeworben. Die Fördermittel werden über einen Zeitraum von mehreren Jahren insbesondere für die Verstetigung und den Ausbau unsers trinationalen MA 'European Studies' (Europamaster) genutzt werden.

Akademische Abschlussfeier 2023

Johannes Gutenberg-Universität Mainz Akademische Abschlussfeier Institut für Politikwissenschaften 22.07.2022 Foto: © JGU / Stefan F. Sämmer, www.samphoto.de, +49 163 7343300

Das  Institut für Politikwissenschaft freut sich, in diesem Jahr die Akademische Abschlussfeier  mit Unterstützung der Freunde der Mainzer Politikwissenschaft e.V. wieder durchzuführen. Alle Absolventinnen und Absolventen die im Zeitraum vom 01. Juli 2022  bis zum 30. Juni 2023 ihr Studium beendet haben, sind zu dieser Feier ganz herzlich eingeladen.

Die diesjährige Feier wird am Freitag  21. Juli 2023, von 17 Uhr s.t. bis 19 Uhr s.t. im Atrium Maximum der Alten Mensa stattfinden.

Wenn Sie Politik im Haupt-/Kernfach studieren (B.A., M.A.) oder Ihre Abschlussarbeit im Fach Sozialkunde geschrieben haben (B.Ed., M.Ed.) und Ihr Studium im oben genannten Zeitraum abgeschlossen haben, laden wir Sie herzlich zu den diesjährigen Feierlichkeiten ein. Bitte haben Sie Verständnis, dass es auf Grund der hohen Anzahl an AbsolventInnen nur möglich ist, maximal zwei Begleitpersonen mitzubringen.

Die Einladungen für die Feier sind bereits verschickt. Sollten Sie zur Gruppe der Einzuladenden gehören, jedoch keine Einladung erhalten haben, setzen Sie sich bitte unter akademische-abschlussfeier@politik.uni-mainz.de mit uns in Verbindung.

Einladung zum Institutskolloquium am Mi. 31.05.2023 18h s.t.

Hiermit lädt das Institut für Politikwissenschaft zum Institutskolloquium ein:

Sven Hegewald von der ETH Zürich spricht am Mi. 31.05.2023, 18h s.t. in Raum GFG 01-511 über:

Title: Stereotyping Along the Urban-Rural Divide: Comparative Evidence from Europe

Abstract: In recent years, political scientists have documented a re-emergence of the urban-rural divide in Europe’s political landscape. After several decades at the margins of cleavage politics, a growing body of literature has diagnosed a return of geography, pointing towards an increasingly polarized conflict between cities and the countryside. While existing studies have highlighted important differences in political behavior between urban and rural dwellers, how this conflict actually manifests itself in peoples’ minds remains largely unexplored. Crucially, this leaves the precise mechanisms that make place politically divisive unclear. Combining open-ended survey questions with a conjoint experiment fielded in nine European countries, this paper sheds light on the prevalent stereotypes individuals associate with people living in urban and rural areas. Expecting that individuals particularly stereotype ruralites as nationalists and urbanites as cosmopolitans, the results of this analysis have important implications for our understanding of how geography underpins existing political conflicts.

Alle Studierende und MitarbeiterInnen des Instituts sind herzlich eingeladen!

Jubiläumsfeier zum 60-jährigen Bestehen des Instituts für Politikwissenschaft an der JGU

 

 

Am 12. Mai 2023 feierte das Mainzer Institut für Politikwissenschaft ein ganz besonderes Ereignis: sein 60-jähriges Jubiläum. Der offizielle Gründungstag des Instituts datiert auf den 19. März 1963, als das damalige rheinland-pfälzische Kultusministerium die Institutsgründung bestätigte.
Eingerahmt in ein musikalisches Programm, das vom Streichquartett „Streichholz“ u. a. mit wunderbaren "Happy Birthday variations" gestaltet wurde, konnte der Geschäftsführende Leiter des Instituts, Prof. Dr. Kai Arzheimer, in der Alten Mensa der JGU über 100 Absolvent*innen, die dem Institut seit langem verbunden sind, ehemalige und aktuelle Kolleg*innen sowie Studierende begrüßen.

Nach Grußworten des Präsident der JGU, Prof. Dr. Georg  Krausch, sowie des Dekans des FB 02, Prof. Dr. Gregor Daschmann, die beide die Entwicklung des Instituts in den vergangenen Jahrzehnten als "Erfolgsgeschichte" würdigten und zum Jubiläum gratulierten, schilderte das langjährige Institutsmitglied Prof. Dr. Ruth Zimmerling in einem interessanten Vortrag die Institutsgeschichte und brachte dies eindrucksvoll mit der Entwicklung der Politikwissenschaft in Deutschland in Verbindung. Nach dem offiziellen Programm konnten die Gäste bei einem Empfang Erinnerungen austauschen und die Gelegenheit nutzen, alte Bekannte wieder zutreffen und neue Kontakte zu knüpfen. Eine Fortsetzung fand dies beim anschließenden Sommerfest der Fachschaft, das diese anlässlich der Jubiläumsfeier extra auf diesen Tag vorgezogen hatte.

Neu: Mainzer Methodenzertifikat

Liebe Studierende,

das Institut für Politikwissenschaft an der Universität Mainz freut sich, Ihnen mitteilen zu können, dass wir ab dem Sommersemester 2023 ein neues Zertifikat für Studierende im Master anbieten: Das Mainzer Zertifikat für Quantitative Forschungsmethoden. In der heutigen Arbeitswelt sind Kenntnisse in quantitativen Forschungsmethoden von großer Bedeutung und können Ihnen wertvolle Vorteile bei Ihrer Karriereentwicklung verschaffen.

Unser Institut ist bekannt für seine exzellente Lehre in diesem Bereich, und wir möchten Ihnen die Möglichkeit bieten, sich Ihre bei uns erworbenen Kompetenzen zertifizieren zu lassen. Das Zertifikat bestätigt Ihnen über das Masterzeugnis hinaus offiziell Ihre Kenntnisse in quantitativen Forschungsmethoden.

Besonders hervorzuheben ist, dass der Erwerb des Zertifikats für Studierende im Master "Empirische Demokratieforschung" (fast) ohne Mehraufwand möglich ist, da die entsprechenden Kurse bereits in Ihrem Curriculum enthalten sind. Aber auch Studierende im Master "Politische Ökonomie und Internationale Beziehungen" haben die Möglichkeit, das Zertifikat zu erwerben und ihre Fähigkeiten im Bereich der quantitativen Forschung weiter auszubauen.

Alle praktischen Informationen zum Methoden-Zertifikat finden Sie hier.

Posted on | Posted in Aktuelles

Verleihung der Venia Legendi für das Fach Politikwissenschaft für Dr. Julian Bergmann

Verleihung der Venia Legendi für das Fach Politikwissenschaft für Dr. Julian Bergmann

Im Rahmen seiner öffentlichen Antrittsvorlesung hat Dr. Julian Bergmann am 24.4.2023 die Lehrberechtigung für das Fach Politikwissenschaft verliehen bekommen. Wir freuen uns sehr, dass unser ehemaliger Mitarbeiter und seit vielen Jahren Lehrbeauftragter am Institut für Politikwissenschaft damit sein Habilitationsverfahren erfolgreich abgeschlossen hat und gratulieren ihm ganz herzlich zu diesem wichtigen Schritt in seiner wissenschaftlichen Karriere! Als  PD Dr. habil. Julian Bergmann wird er zukünftig weiterhin regelmäßig Seminare am Institut für Politikwissenschaft anbieten.

Posted on | Posted in Aktuelles

Einladung zum Master Projekttag am 21.04.2023

Das Institut für Politikwissenschaft lädt ein zum

Projekttag
Am Freitag, den 21.04.2023, von 14:00 bis 17:30 Uhr in Raum P 11.

Im Rahmen des Projekttages werden Studierende im Master ‚Empirische
Demokratieforschung’ ihre im Rahmen eines Projektmoduls erarbeiteten
Forschungsprojekte vorstellen.

Eingeladen sind alle Studierenden und Mitglieder des
Instituts.

Programm (auch als Download):
14:00-14:05
Begrüßung
14:05-14:35
Sebastian Fenzl & Lotta-Paulina Gloger
Regierungsscheitern - eine Frage der Polarisierung? Eine vergleichende Analyse zum Einfluss
ideologischer Polarisierung auf die Überlebensdauer von Regierungen in westlichen
Demokratien
14:35-15:05
Niclas Trabitzsch
Spieltheoretisches Experiment der Koalitionsformationsforschung. Inwiefern kann die
Koalitionsformationstheorie von Christophe Crombez die Regierungskoalitionen
ausgewählter Länder ab 1986 erklären?
15:05-15:35
Timo Sprang
Opposition ist Mist - Um welchen Preis regieren radikalere Parteien?
15:35-15:50
Pause
15:50-16:20
Luca Brühl & Nils Wedekind
Auswirkungen des Wandels des deutschen Parteiensystems auf Koalitionsbildung und
Koalitionskonstellationen in den deutschen Landesparlamenten
16:20-16:50
Miriam Gill, Larissa Henkst & Marie Schömann
Klima, Corona & Co.: Einflüsse von Issue-Salienz und Alter auf Koalitionsbewertungen in der
Bundestagswahl 2021
16:50-17:20
Moritz Gessner & Michelle Schemel
Determinanten der Regierungsbeteiligung von rechtspopulistischen Parteien in
parlamentarischen Demokratien – eine empirische Analyse
17:20-17:30
Feedback-Runde & Schlusswort

Posted on | Posted in Aktuelles