Aktuelles

Verabschiedung von Univ.-Prof. Dr. Ruth Zimmerling

Seit mehr als 35 Jahren ist sie dem Institut für Politikwissenschaft verbunden. Über viele Jahre hat sie das Institut maßgeblich geprägt. Nun verabschiedet sich Univ.-Prof. Dr. Ruth Zimmerling zum 30. September 2021 in den Ruhestand.

Ihre wissenschaftliche Karriere begann sie 1984 als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Mainzer Institut für Politikwissenschaft. 1989 promovierte sie hier mit einer Arbeit zum Thema „Externe Einflüsse auf regionale Integrationsprozesse: Zentralamerika und Andenpakt“. Ab 1991 folgten dann Lehraufträge an den Universitäten Köln, Stuttgart, Frankfurt am Main und Bamberg, die Vertretung einer C3-Professur für Internationale Beziehungen an der Universität Frankfurt/M. und Tätigkeiten als Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Bamberg und dann an der TU Darmstadt, wo sie sich 2002 mit einer Arbeit zu „Influence and Power: Variations on a Messy Theme" habilitierte. Anschließend vertrat sie eine C4-Professur für Politische Theorie an der Universität Hamburg. Im April 2003 wurde sie als Professorin für Politische Theorie an die JGU berufen und kehrte damit an das Mainzer Institut für Politikwissenschaft zurück.

Internationale Erfahrungen, die sie schon zum Beginn ihrer wissenschaftlichen Karriere am damaligen Lateinamerika-Schwerpunkt unserer Instituts sammeln konnte, begleiteten sie auch während ihres weiteren akademischen Werdegangs: Sie war Visiting Fellow an der University of Tampere in Finnland und der Australian National University in Canberra, Fernand Braudel Senior Research Fellow in Florenz/Italien, Gastprofessorin an der Universität Graz und am Middlebury College in Vermont/USA, Cátedra Extraordinaria "Ernesto Garzón Valdés" am Instituto Tecnológico Autónomo de México (ITAM) in Mexico City, Vice President des „Tampere Club“ in Finnland sowie Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Akkreditierungsagentur des Baskenlandes.

Sie engagierte sich als Mitglied des Vorstands in der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW), Sektion Politische Theorie und Ideengeschichte, war Mitglied in der PVS-Redaktion und ist nach wie vor Mitglied der Ethik-Kommission der DVPW.

Auch an der JGU erwarb sie sich große Verdienste. In unserem Fachbereich Sozialwissenschaften, Medien und Sport war sie u. a. Prodekanin für Studium und Lehre, langjähriges Mitglied des Fachbereichsrats sowie Vorsitzende des BA-Prüfungsausschusses und des Ausschusses für Studium und Lehre. Über den Fachbereich hinaus engagierte sie sich als Mitglied im Zentrum für Lehrerbildung, im Koordinationsausschuss des Forschungszentrums für Sozial- und Kulturwissenschaften Mainz (SOCUM), im Senat sowie im Senatsausschuss für Studium, Lehre und wissenschaftliche Weiterbildung. Und bis zu ihrem Eintritt in den Ruhestand war sie die Gleichstellungsbeauftragte des Senats.

Am Institut für Politikwissenschaft war sie in zwei Amtszeiten Geschäftsführende Leiterin und als Programmbeauftragte für Mainz federführend am Aufbau des trinationalen Masterstudiengangs „European Studies“ mit den Universitäten von Dijon und Opole beteiligt.

Aber damit ist kaum etwas darüber gesagt, wie verdient sie sich um die Mainzer Politikwissenschaft gemacht hat: Sie engagierte sich über viele Jahre unermüdlich für das Institut, trug erheblich zu dessen Weiterentwicklung und der hier angebotenen politikwissenschaftlichen Studiengänge bei und prägte nicht zuletzt das Theorieverständnis mehrerer Generationen von Studierenden. Neben der eigenen Forschung, die in einer Vielzahl von Publikationen resultierte, war es ihr in ihren Lehrveranstaltungen, die eine enorme inhaltliche Breite von Themen abdeckten, immer ein besonderes Anliegen, den Studierenden die theoretischen Grundlagen der empirischen und normativen Politikwissenschaft zu vermitteln und sie zu einer (wissenschafts-)theoretisch fundierten, analytisch klaren Auseinandersetzung mit politikwissenschaftlich relevanten Fragestellungen zu befähigen.

 

Das Kollegium des Instituts für Politikwissenschaft bedankt sich bei Ruth Zimmerling für ihren langjährigen, außergewöhnlichen Einsatz ganz herzlich und wünscht ihr für ihren neuen Lebensabschnitt Gesundheit, alles Gute und weiterhin viel Schaffenskraft!

 

Posted on | Posted in Aktuelles

Dr. Helen Callaghan übernimmt Professur „Politische Ökonomie“ zum Wintersemester 2021/22

Dr. Helen Callaghan, bisher am European University Institute in Florenz tätig, hat den an sie ergangenen Ruf an die JGU auf die Professur für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt „Politische Ökonomie“ angenommen und wird das Mainzer Institut für Politikwissenschaft ab dem kommendem Wintersemester verstärken. Wir heißen Frau Callaghan herzlich willkommen und freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit!

 

Posted on | Posted in Aktuelles

Kurzfristiges Impfangebot

Sehr geehrte Mitglieder der Johannes Gutenberg-Universität,

im Juli wurde Studierenden der Mainzer Hochschulen sowie Auszubildenden aus Mainz und Umgebung im Rahmen einer Sonderimpfaktion des Landes ein Angebot zur Erstimpfung auf dem Campus der Johannes Gutenberg-Universität gemacht. Seit heute finden die Zweitimpfungen statt.
Das Deutsche Rote Kreuz kann erfreulicherweise mehr Impfstoff von BioNTech/Pfizer (Cormirnaty) bereitstellen, so dass neben den geplanten Zweitimpfungen zum Impfangebot aus dem Juli kurzfristig auch folgende Angebote ohne Anmeldung gemacht werden können:
Zweitimpfungen für alle Personen, die die Erstimpfung vor mindestens drei Wochen an einem anderen Ort erhalten haben.
Erstimpfungen für alle Personen ab 18 Jahren. Die Zweitimpfung muss dann an einem anderen Ort, z. B. einem Impfzentrum oder in einer hausärztlichen Praxis erfolgen.
Geimpft werden können auch Jugendliche ab 12 Jahren. Die Begleitung eines Erziehungsberechtigten ist unbedingt erforderlich.

Die Impfung ist möglich am 12. und 13. sowie am 16. und 17. August 2021 jeweils von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr.

Bei Interesse kommen Sie bitte an den genannten Tagen zur roten Infobox vor dem ReWi auf dem Campus und bringen Sie Impfpass, Personalausweis, sowie die ausgedruckten und gut leserlich in Druckbuchstaben ausgefüllten Aufklärungs- und Einwilligungsbogen mit (Download unter https://impfdokumentation-rlp.de/dokumente).

Posted on | Posted in Aktuelles

Einladung zum Institutskolloquium am Mi. 07.07.2021

Wir möchten Sie ganz herzlich zu unserem nächsten Institutskolloquium einladen:

Mittwoch, den 7.7.21, 18 Uhr s.t.
Prof. Peter K. Enns (Cornell University): Hijacking the Agenda: Economic Power and Political Influence

Der Vortrag findet digital über BBB statt. Weitere Infos und der Einladungslink finden sich hier im Flyer.

Posted on | Posted in Aktuelles

Änderungen in der Praktikumsorganisation im Bachelor (Kernfach) und Master

Bitte beachten Sie, dass die Organisation des Praktikums über einen Moodle-Kursraum erfolgt. Bitte melden Sie sich also über Jogustine zur Veranstaltung „02.129.850 Praktikum Bachelor- und Masterstudiengänge“ an, wenn Sie

a) sich über Praktika informieren möchten
b) ein Praktikum beginnen möchten
c) einen Praktikumsbericht einreichen möchten

Eine Anmeldung ist zu jedem Zeitpunkt im Semester möglich und bleibt jeweils für ein Semester bestehen. Wenn Sie aber z. B. den Praktikumsbericht erst in einem späteren Semester hochladen möchten, muss die Anmeldung erneut erfolgen.
Alle weiteren Informationen, Vorlagen und Ansprechpartner*innen finden Sie auf Moodle.

Posted on | Posted in Aktuelles

Herzlich Willkommen am Institut für Politikwissenschaft! Informationen zum digitalen Studienstart für Erstsemester im Sommersemester 2021

Die Einführungswoche für alle Erstsemester am Institut startet am Dienstag, den 06.04.2021. Wir richten derzeit ein digitales „Willkommen“ auf der Informations- und Kommunikationsplattform der JGU (lms.uni-mainz.de) ein, auf das Sie ab Karfreitag, den 02.04.21 Zugriff haben werden. Dort werden Sie ausführliche Informationen und Materialien finden, die Ihnen den Studienstart erleichtern sollen, egal ob Sie Ihr Studium im B.A. Politikwissenschaft als Kernfach oder Beifach aufnehmen oder ob Sie im Rahmen des Lehramtsstudiengangs B.Ed. ein Studium der Sozialkunde bei uns beginnen. Sie finden dort unter anderem ausführliche Materialien zum Studienverlauf in diesen drei Studiengängen sowie Hilfestellungen und Empfehlungen, wie Sie Ihren Stundenplan zusammenstellen können, d.h. welche Lehrveranstaltungen Sie sinnvollerweise im ersten Semester belegen sollten. Außerdem erhalten Sie Informationen zu den Beratungsangeboten in der Einführungswoche, falls trotz dieser Materialien und Informationen bei Ihnen Fragen zur Studienorganisation im ersten Semester offenbleiben. Es ist wichtig, dass Sie sich über Ostern oder spätestens ab Dienstag, den 06.04.21 vormittags Zeit einplanen und sich mit diesen Materialien beschäftigen, weil Sie sich im Laufe der Einführungswoche für die Lehrveranstaltungen anmelden müssen. Die dafür vorgesehene Anmeldephase in Jogustine (unserer unieigenen Software) beginnt am Dienstag, den 06.04.2021 (13 Uhr) und endet am Donnerstag, den 08.04.2021 (13 Uhr). Danach, nämlich ab Montag, den 12.04.21 (13 Uhr) bis Freitag, den 16.04.21, 21 Uhr ist nur noch eine Vergabe von Restplätzen möglich.
Schon jetzt vormerken können Sie sich, dass am 06.04.2021 von 16 Uhr bis 17 Uhr eine offene, virtuelle Sprechstunde über BigBlueButton für Erstsemester im B.A. Beifach oder Kernfach sowie am 07.04.2021 von 16 Uhr bis 17 Uhr für die Erstsemester im lehramtsbezogenen Studiengang B.Ed. stattfinden wird, die Sie zur Klärung von Fragen oder bei Problemen mit der Studienorganisation nach der Lektüre und Beschäftigung mit unseren Materialien gerne nutzen können. Sie erreichen die offene Sprechstunde über folgenden Link: https://bbb.rlp.net/b/fit-xan-uut-cjs
Für weitere Informationen rufen Sie bitte regelmäßig Ihre Emails in Ihrem Uni-Account ab (mail.uni-mainz.de).
Wir möchten Ihnen mit diesem Angebot ermöglichen, das Institut und wichtige Ansprechpersonen trotz der Corona-bedingten räumlichen Distanz kennenzulernen. Wichtig ist es uns aber vor allem, Sie beim Studienstart in diesen „besonderen“ Zeiten umfassend zu begleiten. Wir freuen uns auf Sie!

Posted on | Posted in Aktuelles