Für einen Kurs „Demokratie – Bedingungen, Erwartungen, Frustrationen“ im Rahmen der Hessischen Schüler-Akademie (https://www.hsaka.de/2023-fk-politik/) für besonders motivierte und begabte Schüler und Schülerinnen der Oberstufe suchen wir Studierende zur Betreuung und Mitgestaltung des Kurses.
Die Betreuung kann als Praktikum im Rahmen des BA oder als Orientierungspraktikum im BEd anerkannt werden.
Die Aufgaben umfassen:
• Betreuung der Vorbereitung von je 2 Schülern auf den Kurs in der Zeit ca. zwischen Ostern und August (freie Zeiteinteilung)
• Betreuung vor Ort während des zweiwöchigen Sommerkurses vom 20. 8. – 1. 9. 2023 in der Hessischen Heimvolkshochschule „Akademie Burg Fürsteneck“
Interessiert?
Dann melden Sie sich bitte für alle weiteren Informationen bis zum 20. Februar bei Prof. Zimmerling (zimmerling@politik.uni-mainz.de), evtl. gleich mit einem kurzen Motivationsschreiben und einem aktuellen Transcript Ihrer Studienleistungen.
Aktuelles
5 Praktikumsplätze (für BA bzw. Orientierungspraktikum im BEd) zu vergeben
Weiteres Seminar Fachspezifische Anwendungen von Forschungsmethoden im SoSe23
Da die erste Anmeldephase bereits läuft, möchten wir auf ein später hinzugefügtes Seminar hinweisen:
Wir bieten im SoSe23 das Seminar Fachspez. Anw.: "Experimentelle Designs in der Politikwissenschaft: Theoretischer Hintergrund und praktische Anwendung", gehalten von Herrn Lion Merten (Lehrauftrag), Do. 12-14h, an.
Man kann sich dafür noch bis Ende der 1. Anmeldephase in Jogustine anmelden und natürlich auch in den weiteren Anmeldephasen des SoSe23.
Informationsveranstaltung zu unseren Masterprogrammen am 01.02.2023
Sie schließen bald Ihr BA- (Kernfach/Beifach Politikwissenschaft) /BEd-Studium (Sozialkunde) ab und interessieren sich für einen politikwissenschaftlichen MA.
Wir stellen unsere forschungsorientierten, berufsqualifizierenden Masterprogramme vor.
Gemeinsam beantworten wir alle Fragen zu Voraussetzungen, Inhalten, Perspektiven.
Treffpunkt: HS 11 (Alte Mensa, links neben Audimax), 14 Uhr s.t.
Einladung zum Institutskolloquium am 25.01.2023
Studienbüro geschlossen – Frohe Weihnachten!
Das Studienbüro bleibt von Fr. 23.12.22 bis einschl. Fr. 06.01.23 geschlossen.
Wir wünschen allen ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Start ins Neue Jahr!
Erasmus-Informationsveranstaltung am 16.12.2022, 14 Uhr, in HS 13 (Forum 4)
Studierende aller Studiengänge (BA: Bei- und Kernfach, BEd, MEd und MA) sind herzlich eingeladen zur diesjährigen Erasmus-Informationsveranstaltung der Politikwissenschaft. Wir treffen uns in HS 13, schalten die KommilitonInnen, die gerade im Ausland sind, per BigBlueButton dazu, und sie werden uns ganz aktuell vor Ort von ihrem Erasmusaufenthalt berichten.
Kommet zuhauf!
Vortrag von Prof. Zimmerling in der "Golden Lecture"-Reihe der Universität Opole/Polen
Auf Einladung des Rektors der Universität Opole, polnische Partneruniversität der JGU, hält Prof. Dr. Ruth Zimmerling, die von 2003 bis zu ihrem Eintritt in den Ruhestand Ende September 2021 an unserem Institut den Bereich Politische Theorie geleitet hat, einen Vortrag im Rahmen der dortigen "Golden Lecture Series". Ihr Vortrag, der am 8.12.2022 in Opole stattfindet, widmet sich dem spannenden Thema "Democracy and Truth: Where Science and Politics Meet".
Einladung zum Institutskolloquium am 30.11.2022, 18h
Studienbüro geschlossen
Das Studienbüro bleibt am Mo. 31.10.22 geschlossen.
Bewerbung zum Master in Empirischer Demokratieforschung – gesonderte Zulassungsrunde bis zum 15.11.2022!
Unser politikwissenschaftlicher Master in Empirischer Demokratieforschung bietet Ihnen eine hervorragende forschungs- und praxisorientierte Ausbildung mit sehr guten Berufschancen. Nach fünf Pandemie-Semestern, die viele Studienkarrieren durcheinandergewürfelt haben, ermöglichen wir in diesem Jahr eine gesonderte Zulassungsrunde zum Sommersemester 2023.
Bewerben Sie sich jetzt und noch bis zum 15.11.22 online.